Angebliche Microsoft-Support-Mitarbeiter rufen derzeit häufig in der Zentralschweiz an, um ihre Opfer auszuspionieren und mit den Daten Bankkonten anzulegen. Das Vorgehen wird «immer perfider», wie die Polizeikorps mitteilen.

- News
Warnung der Luzerner und Zuger Polizei Falsche IT-Supporter werden immer dreister
In letzter Zeit häufen sich bei mehreren Zentralschweizerischen Polizeikorps Meldungen über betrügerische Telefonanrufe und Attacken auf Computersysteme. Unter anderem wendeten die Betrüger eine neue Masche im Zusammenhang mit den sogenannten Microsoft-Betrügen an.
Der angebliche Microsoft-Mitarbeiter fordert sein Opfer am Telefon auf, ihm Zugang zum Computer zu gewähren und zwecks Identifizierung einen gültigen Reisepass oder Identitätskarte einzuscannen. Zusätzlich schaltet die Täterschaft die Videokamera am PC ein und erlangt so weitere Informationen.
Mit den erhaltenen Daten gelingt es der Täterschaft ein Online-Bankkonto auf den Namen des Opfers zu eröffnen. Dieses Konto nutzt die Täterschaft dann für weitere Betrügereien und zur Geldwäsche.
Die Täter sind in der Regel gut organisiert, verfügen über ein internationales kriminelles Netzwerk und sind nur schwer ausfindig zu machen.
Es ist Vorsicht geboten
- Falls Sie solche Anrufe erhalten, beenden Sie diese sofort.
- Verlassen Sie sich nicht auf die Richtigkeit der auf Ihrem Telefondisplay angezeig- ten Nummern.
- Erlauben Sie unbekannten Anrufern niemals Zugriff auf Ihren PC mittels Fernwar- tungssoftware.
- Geben Sie keine persönlichen Daten, wie Kreditkartendaten oder Passwörter be- kannt.
- Senden Sie keine Fotokopien oder Scans Ihres Passes oder Ihrer Identitätskarte an Personen, welche Sie nicht kennen.
- Melden Sie solche Vorfälle umgehend der Polizei.
Ja
Nein
Löse ein freiwilliges Abo und hilf uns, Artikel wie diesen auch in Zukunft anzubieten.
Erstaunlich, dass Interpol und IT – Fährtenleser dieser Bande nicht auf die Schliche kommen. Ich erhalte schon seit über zehn Jahren fast wöchentlich Anrufe von Fake-Microsoft, die ich entweder ignoriere oder mit einem lauten Pfiff in den Hörer quittiere. Ich erkenne die Anrufer am Spoofing (jedes Mal eine andere internationale Telefonnummer).