Der Beitrag zum Beethoven-Jahr anlässlich des 250. Geburtstages!
Das Programm stellt das Jahr 1806 in den Mittelpunkt: Entstehungsjahr sowohl des Violinkonzertes D-Dur op. 61, Beethovens einzigem Beitrag zu dieser Gattung, als auch seiner 4. Sinfonie B-Dur op. 60, die beide in unmittelbarer Nähe im Herbst/Winter 1806 entstanden. Die 4. Sinfonie erfreute sich zu Lebzeiten grösster Beliebtheit und war im Gefühl der Verliebtheit entstanden. Das Violinkonzert, das Beethoven Ende November erst begann, als der Uraufführungstermin am 23. Dezember bereits feststand, war eine Auftragsarbeit für den Geiger Franz Clement und geriet anschliessend erst einmal in Vergessenheit: dass ein Meilenstein der Violinliteratur eine solche Entstehungsgeschichte hat, gehört zu den kaum erklärbaren Mysterien der Musikgeschichte.
Werke:
Ludwig van Beethoven
Konzert für Violine und Orchester D-Dur op. 61
Romanzen für Violine und Orchester Nr. 1 G-Dur op. 40 und Nr. 2 F-Dur op. 50
Sinfonie Nr. 4 B-Dur op. 60
Midori: Violine
Daniel Dodds: Leitung & Violine
Der 30.06.2021 ist der Ersatztermin für die Vorstellung vom 07.12.2020, der aufgrund der Situation rund um Covid-19 verschoben werden musste.
Wo
KKL Kultur- und Kongresszentrum LuzernEuropaplatz 1
Luzern 6005
Weitere Informationen
http://www.festivalstringslucerne.org/de/konzert/326Preise
CHF 105.00 | CHF 85.00 | CHF 65.00 | CHF 45.00 | CHF 25.00Tickets Kontakt
KKL Kartenverkauf [email protected] Telefon-Verkauf KKL Luzern: Dienstag - Freitag von 11.00 -15.00 Uhr (aufgrund aktueller Lage angepasste Telefonzeiten) Telefon +41 41 226 77 77 TicketsÖffnungszeiten & Termine
Türöffnung: 18:30 Uhr- 30.06.2021 19:30 Uhr - 22:00 Uhr
Kategorie/n
Freien Parkplatz finden
Freie Parkplätze in Luzern oder Zug findest du bei uns.