Die Temperaturen sind in der Nacht wieder deutlich unter null Grad gefallen. In Emmen wurde es sogar minus neun Grad kalt.

- News
Minustemperaturen Emmen hat eine frostige Nacht hinter sich
Der blaue Himmel beim Sonnenaufgang hat seinen Preis: Die Nacht war klar und deshalb eisig kalt. Die tiefsten Temperaturen wurden gemäss Meteonews in Samedan gemessen, im Bündner Ort wurde es -22,7 Grad kalt. An zweiter Stelle steht La Brévine mit -21,8 Grad.
Doch auch im Flachland wurde es eisig. In Emmen zeigte die Messstation beispielsweise minus neun Grad an. In Schüpfheim wurde es -8,2 Grad kalt.
Das war wieder ein eisiger Wintermorgen mit vielerorts -6 bis -2 Grad im #Flachland und lokal unter -20 Grad in den Alpen- und Juratälern. Platz 1 der kältesten (bewohnten) Orte geht an #Samedan mit fast -23 Grad, gefolgt von La Brévine mit knapp -22 Grad. https://t.co/2HbU97BwMO pic.twitter.com/3I4SVm2j65
— MeteoNews (@MeteoNewsAG) January 19, 2021
Die Kälte dürfte in den kommenden Tagen aber nicht mehr so dominant sein. Denn ab Mittwoch herrscht Tauwetter. Der Föhn bläst durch die Schweiz und lässt die Temperaturen ansteigen. Mancherorts dürfte es ziemlich zugig werden, gemäss Meteonews sind in den Föhntälern Windspitzen von 60 bis 100 km/h möglich, teilweise sogar darüber. Auch in den Bergen können sie über 100 km/h erreichen. In den Gebieten Innerschwyz und Uri warnt der Wetterdienst deshalb vor schwerem Sturm.
Am Mittwoch und Donnerstag bläst am Alpennordhang teils stürmischer #Föhn. Die #Windspitzen erreichen in den Föhntälern oft 60-100 km/h, vereinzelt aber auch über 100 km/h – z.B. rund um den Urnersee. Auch auf den Bergen sind über 100 km/h zu erwarten. https://t.co/2HbU97BwMO rv pic.twitter.com/jI302DcWoh
— MeteoNews (@MeteoNewsAG) January 19, 2021
Am Freitag kommt dann noch Regen hinzu, er dürfte dem Schnee endgültig den Garaus machen, sodass am Wochenende zumindest im Flachland wieder alles grün und grau sein dürfte. Die Schneefallgrenze klettert in die Höhe und wird am Mittwoch etwa auf 2300 Metern liegen. In den Föhntälern sind Temperaturen im zweistelligen Plusbereich möglich.
Ja
Nein
Löse ein freiwilliges Abo und hilf uns, Artikel wie diesen auch in Zukunft anzubieten.
Deine Meinung ist gefragt!
Um kommentieren zu können, musst Du auf zentralplus eingeloggt sein. Bitte logge dich ein oder registriere dich jetzt und profitiere von den Vorteilen für z+ Community Mitglieder.
Deine Meinung ist gefragt!