:focus(180x102:181x103)/www.zentralplus.ch/wp-content/uploads/2022/07/dodax_firmenanschrift.jpeg)
Online häuften sich schlechte Bewertungen, weil bestellte Produkte nie ankamen. Nun zeigt sich der Grund dafür: Der Baarer Onlinehändler Dodax ist Konkurs.
Mit zwei, drei Klicks bestellen und dann bequem nach Hause liefern lassen. In der Pandemie sind so einige Zugerinnen auf den Onlinehandel gekommen (zentralplus berichtete). Unbequem wird es dann aber, wenn man wochenlang vergeblich auf sein Paket wartet. So scheint es derzeit vielen Kunden der Dodax AG zu gehen (zentralplus berichtete).
Seit letztem Mittwoch Konkurs
Unser Artikel, der das Thema aufgegriffen hat, traf einen Nerv: Nicht nur in den Kommentaren, sondern auch per E-Mail haben sich einige betroffene Kundinnen gemeldet, die immer noch auf ihre Bestellung warten. Einige langjährige Kunden haben für das Unternehmen hingegen eine Lanze gebrochen: Mit ihren Bestellungen für Bücher und CDs waren sie fast immer zufrieden.
Doch nun zeigt sich: Die Skepsis war durchaus berechtigt. Seit einer Weile nimmt Dodax keine neuen Bestellungen mehr entgegen. Der Onlinehändler steht definitiv vor dem Aus. Das berichten unabhängig voneinander zwei Mitarbeiterinnen, die anonym bleiben möchten. Der CEO Christian Mayrhofer habe gegenüber seinen Mitarbeitern am Mittwoch, 20. Juli angekündigt, Insolvenz anzumelden. Das zeigen Chatauszüge, die zentralplus vorliegen. Andreas Hess, Leiter des Zuger Konkursamts, bestätigt auf Anfrage, dass über der Dodax AG am Freitag das Konkursverfahren eröffnet wurde.
:focus(600x0:601x1)/www.zentralplus.ch/wp-content/uploads/2022/07/dodax_kasse_wartungsarbeiten_18.juli_11.09.png)
Der Standort an der Baarer Oberneuhofstrasse 10 ist inzwischen versiegelt. Die Mitarbeiter sind ab sofort freigestellt. Erneut hat zentralplus um eine Stellungnahme von CEO Christian Mayrhofer gebeten. Seit dieser am 12. Juli angekündigt hat, mit zentralplus reden zu wollen, herrscht Funkstille.
Kunden dürften leer ausgehen
«Nun gilt es, sich erstmal einen Überblick zu verschaffen. Welche Angestellten gehören zu Dodax Logistik, welche zur Dodax AG und wie viel Geld besitzt die Dodax AG noch», erklärt Andreas Hess vom Zuger Konkursamt. Und auch, wie viel Geld das Unternehmen anderen Parteien noch schulde. Das können beispielsweise Kundinnen, Lieferanten oder fehlende Lohnzahlungen sein.
Ist das geklärt, geht es an die Generalexekution. Das bedeutet: Alles, was irgendwie zu Geld gemacht werden kann, wird verkauft. «Das kommt in einen Topf. Daraus versucht dann das Konkursamt, so weit es geht, die offenen Schulden des Onlinehändlers zu zahlen.»
Dass für alle etwas übrigbleibt, ist jedoch fraglich. Bei den Rückzahlungen gibt es im Konkursverfahren eine klare Prioritätenliste. Zuallererst kommen die Angestellten der Dodax. Also etwaige offene Lohnzahlungen und Beiträge in die berufliche Vorsorge. Als Nächstes folgen nochmals die Angestellten. Hier geht es dann um Beiträge an die AHV, IV und Familienausgleichskasse. Erst danach kommen Lieferanten und Kundinnen.
Was bedeutet der Konkurs für Dodax-Kundinnen?
Was also musst du tun, wenn du noch eine offene Bestellung bei der Dodax hast? Auskunft gibt die Stiftung Konsumentenschutz. So kommt es hierbei auf deine Zahlungsart an. Paypal bietet beispielsweise einen Käuferschutz, mit dem Paypal das Geld zurückerstattet, falls dein bestelltes Produkt nicht ankommt.
Wenn du mit Kreditkarte bezahlt hast, solltest du dich an deine Kreditkartengesellschaft wenden. Die Visa bietet beispielsweise ein Rückerstattungsformular, für den Fall, dass du deine bestellte Ware nicht erhalten hast. Dafür musst du jedoch einige Dokumente wie die Bestellunterlagen und Beweise für die Kontaktaufnahme mit dem Händler bereithalten. Achtung: dies gilt jedoch nur bis 30 Tage nach der Buchung.
Unabhängig von der Art der Zahlung solltest du einen Blick ins Zuger Amtsblatt werfen. Mit Veröffentlichung des Konkursverfahrens im Amtsblatt startet gleichzeitig auch der «Schuldenruf». Dann hast du einen Monat Zeit, deine Forderungen – also die Rückerstattung für die nicht erhaltene Ware – beim Konkursamt geltend zu machen. Wie Hess sagt, werde der Konkurs spätestens diesen Freitag publiziert. Sollte dann aus dem Topf, der aus der Liquidation des Unternehmens entsteht, noch etwas übrig bleiben, erhältst du dein Geld – oder zumindest einen Teil davon – zurück.
Allzu grosse Hoffnungen solltest du dir jedoch nicht machen. Wie das Seco schreibt, erhalten Gläubiger am Ende in der Regel zwischen 0 und 10 Prozent der Forderungen zurück.
- Informationen des Seco zum Konkursverfahren
- Schriftlicher Austausch mit Mitarbeiterinnen
- Informationen der Stiftung Konsumentenschutz zum Umgang bei einem Konkurs
- Kontaktanfrage bei CEO Christian Mayrhofer via LinkedIn
- Informationen zum Paypal Käuferschutz
- Informationen zur Beanstandung von Käufen der Viseca
- Telefonat mit Andreas Hess, Leiter des Zuger Konkursamts
- Informationen der Stiftung Konsumentenschutz zum Umgang bei Lieferverzögerungen
Die Redaktion sichtet die Ideen regelmässig und erstellt daraus monatliche Votings. Mehr zu unseren Regeln, wenn du dich an unseren Redaktionstisch setzt.