Luzerner Detailhändler finden ÖV wichtiger als Parkhäuser
:focal(640x361:641x362)/www.zentralplus.ch/wp-content/uploads/2020/05/DSC02589-P1-P2.jpg)
Was macht eine attraktive Stadt aus? Diese Frage hat die Stadt mehreren Luzerner Verbänden und Interessengemeinschaften gestellt. Das Resultat überrascht.
In Zeiten der Corona-Pandemie und des Lädelisterbens stellt sich für Städte und deren Geschäfte verstärkt wie Frage, wie sie Kundinnen in die Stadt locken wollen. Die Stadt hat eine Umfrage bei verschiedenen Luzerner Organisationen durchgeführt. Unter anderem zur Frage, was eine attraktive Stadt ausmache. Nebst einer vielseitigen Auswahl an Geschäften und Restaurants kommt auch die Infrastruktur zur Sprache.
Autofreie Zonen sind wichtig für attraktive Stadt
Bereits auf dem dritten Platz folgt «Fussgängerzone / Autofreie Zone» mit 47 Prozent Zustimmung. Dicht dahinter folgt eine gute Anbindung an den ÖV (40 Prozent). Die Erreichbarkeit mit dem Auto spielt für die Befragten anscheinend nur eine hintergründige Rolle. Rund 26 Prozent haben die Option «Parkhaus» gewählt.
Dies überrascht, sind Parkplätze in Luzern doch ein politisch sehr heisses Eisen. Als jüngst bekannt geworden ist, dass mit dem Durchgangsbahnhof Parkplätze beim Bahnhofparking P1 verschwinden, haben Bürgerliche das verworfene «Parkhaus Musegg»-Projekt zurückgefordert (zentralplus berichtete).
Restaurants, Detailhändler und Marktorganisationen befragt
Für den Bericht und Antrag zur Schaffung einer City-Management-Stelle hat der Luzerner Stadtrat mehrere Umfragen bei Luzerner Organisationen durchgeführt. Dazu sind Organisationen aus dem Detailhandel, dem Gewerbe, der Wirtschaft, der Gastronomie, Quartiervereine, Marktorganisationen, kulturelle Organisationen und sogar religiöse Organisationen in einer Online-Umfrage befragt worden. Insgesamt 176 Personen haben daran teilgenommen.
- Bericht und Antrag der Regierung zum City-Management
Die Redaktion sichtet die Ideen regelmässig und erstellt daraus monatliche Votings. Mehr zu unseren Regeln, wenn du dich an unseren Redaktionstisch setzt.