SVP will der hohen Kultur den Geldhahn zudrehen

Bitte, keine kulturelle Kleinkrämerei!

Der Zuger Kantonsrat stellt den Kulturlastenausgleich mit den Kantonen Zürich und Luzern in Frage. Obwohl Zuger regelmässig ins KKL Luzern oder Opernhaus Zürich pendeln, sollen die defizitären Häuser nicht mehr unterstützt werden. Dieser Entscheid ist genau so, wie Zug nicht wirken möchte: Provinziell.

Haben Sie schon mal Cecilia Bartoli, der grandiosen Sopranistin, bei einer Mozart-Oper im Zuger Casino gelauscht? Oder sind Sie schon mal von der Virtuosität des weltberühmten Pianisten Maurizio Pollini im Lorzensaal in Cham absolut begeistert gewesen? Oder haben Sie gar eine mitreissende Andorra-Aufführung in der Ägerihalle in Unterägeri erlebt?

Zugegeben – dies sind alles rhetorische Fragen. Weil sie alle automatisch mit Nein beantwortet müssen. Denn die erwähnten Kulturhighlights sind natürlich eine Nummer zu gross für den Kanton Zug. Weil sie zu teuer für Zug sind. Weil Zug nicht die geeigneten Veranstaltungsräume dafür hat.

Das ist kein Fehler. Zug ist schliesslich ein kleiner Kanton, im Sandwich zwischen Luzern und Zürich gelegen. Und dort hat es in rund 30 Kilometer Entfernung jeweils die entsprechende Infrastruktur für solche Top-Anlässe. Gottseidank.

Zug bislang ein kleiner Kanton – mit Niveau

Aber auch diese Infrasturkturen haben es eben immer schwerer, im Kampf um öffentliche Förder- und Sponsorengelder zu überleben. Umso schöner ist es da, dass das kleine, aber reiche Zug sich in all den Jahren solidarisch gezeigt hat. Und mit 2,2 Millionen Franken solche Kulturhäuser wie das Zürcher Opernhaus, das Schauspielhaus, die Tonhalle sowie in Luzern das KKL, das Theater und das Sinfonieorchester unterstützt hat.

Zug hat damit stets bewiesen, dass es zwar ein kleiner Kanton ist. Aber eben auch ein kleiner Kanton mit geistigem und kulturellem Niveau. Das ist gut so. Denn Kultur und Bildung sind elementare Werte, die man nicht einfach mit der Axt im Walde roden kann.

Kantonsratsentscheidung wirkt provinziell

Wenn der Kantonsrat nun der SVP gefolgt ist, die Motion an die Zuger Regeirung zu überweisen, welche besagten Kulturlastenausgleich beenden will, wirkt dies bedenklich. Vor allem wirkt es sehr provinziell. Denn wenn nur noch die regionale Kultur in Zug fördern will, legt eine kulturelle Kleinkrämerei an den Tag. Die Kultur und das freie Denken ist immer schon global gewesen.

Ausserdem stimmt es nicht, dass Zuger keinen Nutzen von den kulturellen Angeboten in Luzern und Zürich hätten. Wie viele Zuger fahren ja gerade dorthin, weil das örtliche Angebot offenbar ihren Ansprüchen nicht genügt?  Und wieviele Expats, aber auch Zuger Geschäftsleute sind froh, wenn sie sich selbst oder ihre Kunden mit einem Theater- oder Konzertbesuch in Zürich oder Luzern erfreuen können?

Anti-Kultur-Populismus der SVP

Kultur ist heutzutage ein wichtiger Standortfaktor, den man staatlich unterstützen sollte. Umso wichtiger ist es deshalb, dass Zug besagte Institutionen weiterhin fördert und sich nicht aufs Schwingfest-Niveau des Kantons Schwyz herunterlässt – wo man ja bereits beschlossen hat, aus dem Kulturlasten-Konkordat auszutreten.

Klar, der Kanton Zug muss sparen. Aber 2,2 Millionen Franken lassen sich auch noch anderswo einsparen. Im Strassenbau beispielsweise. Man darf darauf hoffen, dass die Zuger Regierung und der Kantonsrat am Ende sich darauf besinnen, nicht dem schnöden Anti-Kultur-Populismus der SVP Folge zu leisten.

Bitte, keine kulturelle Kleinkrämerei!
Deine Ideefür das Community-Voting

Die Redaktion sichtet die Ideen regelmässig und erstellt daraus monatliche Votings. Mehr zu unseren Regeln, wenn du dich an unseren Redaktionstisch setzt.

Deine Meinung ist gefragt
Deine E-Mailadresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert. Bitte beachte unsere Netiquette.
Zeichenanzahl: 0 / 1500.


1 Kommentar
  • Profilfoto von Adrian Huerlimann
    Adrian Huerlimann, 27.10.2017, 19:13 Uhr

    Wichtig ist für Zug ja nur, dass 50 Millionen für eine neue Casino-Hülle rausgeworfen werden. Der Inhalt bleibt dabei so eingekauft und abgestanden wie bisher.
    Nach aktueller Rechnung würden dem Lotterie-Fonds von 9,3 Mio. rund 2 Mio. fehlen, wenn ihm die Zentrumslastenbeiträge angelastet würden. Will die SVP tatsächlich etwa die Betreuung der Tiere während des Stierenmarkts oder den Beitrag fürs Jodler-Doppelquartett streichen? Oder die Unterstützung der Trachtengruppen Zug oder Menzingen? Oder den Beitrag für die Jungwacht/Blauring-Gruppen? Sollen die durchaus gerechtfertigten Beiträge an die grossen Kulturhäuser die Schwächung des hiesigen Sports, der Jugend und Erziehung, der Volksmusik nach sich ziehen? Ist diese Schausparübung zugunsten einer Steueroptimierungspolitik gerechtfertigt? Müssen wir das Muothatal rechts überholen? Sollen die angelockten Milliardäre in ihren Hochhäusern auf eine geistige Wüste hinabblicken? Würden sie sich nicht langsam fragen, wohin der berühmte Reichtum des kleinsten Kantons denn hingekommen sei? Soviel zum „Aufschrei“ der Kulturszene (Zugerzeitung) und dem angeblich unerschöpflichen Fördertopf, der auf alle Fälle künftig auf 10 Mio. limitiert sein soll.

    Adrian Hürlimann, Zug

    👍0Gefällt mir👏0Applaus🤔0Nachdenklich👎0Daumen runter
Apple Store IconGoogle Play Store Icon