Sie sehen diese Seite, weil Sie einen Adblocker eingeschaltet haben. Deaktivieren Sie diesen bitte für zentralplus, um unsere Artikel wieder lesen zu können.
zentralplus bietet Ihnen unabhängige Beiträge, An- und Aussichten aus Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Sport, Freizeit und Kultur für den Raum Zug und Luzern. Um das zu ermöglichen sind wir auch auf Werbeeinnahmen angewiesen. Ihr Adblocker sperrt jedoch die Werbung auf zentralplus.
Deaktivieren Sie Ihren Adblocker für zentralplus. Hier finden Sie eine Anleitung, wie das funktionert.
ODER Sie entscheiden sich für ein zentralplus Abo und damit eine werbefreie Version unserer Inhalte - schon ab 12,50 Franken pro Monat.
Unter- und Oberägeri werden zukünftig deutlich näher zusammenrücken. So will es der neue Richtplan im Kanton Zug. Trotz einer engen Zusammenarbeit in verschiedenen Bereichen schliesst man in den beiden Gemeinden aber eine Fusion aus. Warum eigentlich? Weiterlesen
Wenn die Zuger Bevölkerung an der Urne über Bauprojekte befindet, sind deren Pläne erst skizziert. Trotzdem erteilt die Bevölkerung nebst der Zustimmung für die Planung auch gleichzeitig grünes Licht für den Bau. Weil dies mit grossen Unsicherheiten verbunden ist, will der Verkehrs-Club nun das Verfahren ändern. Weiterlesen
Die neue Durchgangsstation für Asylsuchende in Steinhausen wird immer konkreter. Die Pläne der Regierung zeigen: An den Dimensionen, was die Anzahl Plätze angeht, wird festgehalten. Zu reden gibt bei den Gegnern vor allem die Grösse des 15 Millionen Franken veranschlagten Gebäudes. Weiterlesen
Was auf dem einstigen Pilatusmarkt in Kriens entstehen soll, stösst nicht nur auf offene Ohren. Ein früherer Einwohnerrat hat gegen die Nidfeld-Überbauung eine Sammeleinsprache eingereicht. Die Bauherren sollen sich an die Regeln halten. Auch fordert er eine Tempo-30-Zone. Weiterlesen
Das Neubauprojekt der Zuger Gebäudeversicherung und der Wohnbaugenossenschaft Familia in der Zuger Gartenstadt entfernt günstigen Wohnraum und verändert das geschützte Ortsbild. So lautet die Kritik. Nun liegt das Projekt öffentlich auf. Eine genaue Durchsicht der Pläne und eine Begehung des Quartiers zeigt: Es kursieren viele Missverständnisse über die Gartenstadt. Weiterlesen
In Zug gibt es viele Tiefgaragen – private und kommunale. Seit 2017 hat Steinhausen unter dem neuen Dorfzentrum Dreiklang mit Gemeindesaal, Coop und Alterswohnungen eine neue Parkgarage. Es ist die erste öffentliche, die videoüberwacht ist. Für Benutzer ist das aber kaum ersichtlich. Weiterlesen
In einer Zeit, in der man fast jeden Film innert Sekunden auf ein TV-Gerät streamen kann, liegt es nahe, dass es gerade den kleinen Kinos zunehmend schlechter geht. Dass dies nicht sein muss, zeigt sich am Beispiel der Zuger Kinos. Mangels Expansionsmöglichkeiten soll nun die Qualität der Zuger Kinos gesteigert werden. Weiterlesen
Die Geschichte um den öffentlichen Raum im Park Tower hat längst schildbürgereske Züge angenommen. Nachdem der Stadtrat befand, eine Abtretung der Nutzungsrechte am Raum sei nicht mehr möglich, serviert er dem GGR nun einen neuen Vorschlag. Einen teureren als jenen, den die Räte vor drei Jahren abgelehnt hatten. Ob das gut kommt? Die Gegner horchen jedenfalls bereits auf. Weiterlesen
So langsam wird die Sache zur unendlichen Geschichte. Zehn Jahre sind ins Land gezogen, nachdem der Gedanke aufkam, das Areal des früheren Kantonsspitals in Zug zu bebauen. Noch immer tut sich nichts in Zugs Süden. Das ganze Projekt wird noch Jahre dauern. Weiterlesen
Gegen den Entscheid, die Hochhäuser am Chamer Alpenblick unter Denkmalschutz zu stellen, bringen sich weitere Parteien in Stellung. Nicht nur einer der Hauseigentümer läuft Sturm gegen die Massnahme des Zuger Regierungsrats. Nun will auch die Gemeinde Cham diesen Entscheid vor Verwaltungsgericht anfechten. Weiterlesen