Sie sehen diese Seite, weil Sie einen Adblocker eingeschaltet haben. Deaktivieren Sie diesen bitte für zentralplus, um unsere Artikel wieder lesen zu können.
zentralplus bietet Ihnen unabhängige Beiträge, An- und Aussichten aus Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Sport, Freizeit und Kultur für den Raum Zug und Luzern. Um das zu ermöglichen sind wir auch auf Werbeeinnahmen angewiesen. Ihr Adblocker sperrt jedoch die Werbung auf zentralplus.
Deaktivieren Sie Ihren Adblocker für zentralplus. Hier finden Sie eine Anleitung, wie das funktionert.
ODER Sie entscheiden sich für ein zentralplus Abo und damit eine werbefreie Version unserer Inhalte - schon ab 12,50 Franken pro Monat.
Ein Ort, wo sich Musiker, Theaterleute und Fotografen treffen: Eine solche Kultur-WG schwebt dem Musiker Timo Keller vor, seit er ein leerstehendes Gewerbehaus in Reussbühl entdeckt hat. Doch noch bleiben viele Fragen offen, selbst ein Scheitern fände er nicht schlimm. Weiterlesen
Diesen Samstag feierte das Luzerner Kleinstadtquartier die Fertigstellung rund um den Krienbrügglibrunnen – und feierte damit auch gleich sich selbst. Dass das kleinste Stadtquartier seinem Namen nur in geografischer Hinsicht alle Ehre macht und Grosses vorhat, zeigen die Festivitäten auf der Burgerstrasse. Weiterlesen
Roger Köppel machte mit seiner «Weltwoche»-Roadshow in Luzern halt. Talkgast war Lucerne-Festival-Intendant Michael Haefliger. Thema war nicht Politik, sondern eine philosophische Abhandlung der klassischen Musik. Es ging aber auch um Drogen, Sex und Ekel-Dirigenten. Weiterlesen
Primitiv, pervers und immer an der der Grenze des guten Geschmacks – die Luzerner Spielemacherin Angela Vögtli ist zurück und stellte am Donnerstag eine Erweiterung ihres Spiels «Kampf gegen das Bünzlitum» vor. Auch wir haben ein paar Mal schlucken müssen – und unsere Lachmuskeln strapaziert. Weiterlesen
Zug ist ein internationaler Kanton, der wächst und wächst. Über 130 Nationalitäten leben hier. Reto L. Godly, der seine Arztpraxis auflösen muss, wirft der Regierung vor, die Berufsausübungsbewilligung für ausländische Ärzte beschränkt zu haben. Was ist dran am Vorwurf? Weiterlesen
Eine Software, die allen Bürokram erledigt – das gibt's für KMUs bald kostenlos. Entstanden ist sie im «Luzerner Silicon Valley». Dem Thema Datenschutz schenkt man mehr Beachtung, als es Mark Zuckerberg mit Facebook tat. Weiterlesen
In seinem Arbeitszimmer hängt ein Porträt von Marx an der Wand. Er trägt einen Zopf und kann sich noch gut an die Zeit erinnern, als er in die erste Zuger Kommune einzog: Hans Peter Roth aus Baar. Der Alt-Hippie ist überzeugt, dass die «Achtundsechziger», die 2018 sozusagen ihr 50-Jahr-Jubiläum haben, in Zug viel verändert haben. Weiterlesen
Nur gerade vier Monate lang war Denis Kläfiger im Vorstand des Zurich Pride Festivals. Im Januar wurde der Luzerner BDP-Präsident mit viel Nebengeräuschen abgesetzt. Nun steht seine Nachfolgerin in den Startlöchern. Wieder ist es eine Luzernerin. Weiterlesen
Früher war der Freisinnige Kantonsrat aus Unterägeri ein bekennender Freigeist. Er schrieb Bücher und reiste durch die halbe Welt. Nun hat Thomas Brändle die Bäckerei seines Vaters übernommen und ist bekennender KMUler. Das wirkt sich auch auf eine politische Initiative aus, die er als einziger Zuger aktiv propagiert. Weiterlesen
Es braucht wenig – und schon befindet man sich auf dem Smartphone online im Casino. Eine Zugerin zockte so anderthalb Jahre lang und verlor rund 20'000 Franken. Aus lauter Verzweiflung über ihre Spielsucht wollte sie schon vor den Zug springen. Doch dann nahm sie eines Tages all ihren Mut zusammen und outete sich … Weiterlesen