Luzerner Gemeindewappen unter der Lupe

Von Windhunden, Einhörnern und der verschwundenen Gaga-Taube

Von wegen Bären und Löwen: Luzerner Gemeinden tragen mitunter ziemlich fancy Tieren in ihren Wappen.

(Bild: zvg/Montage zentralplus)

Luzerner Gemeindewappen punkten nicht nur mit Burgen und Löwen. Wer genau hinschaut, findet ein Einhorn und – kein Scherz! – einen Windhund. Ein amüsanter Ausflug in die Heraldik.

Vor einem Jahr hatten wir uns verrannt in den Slogans der Luzerner Gemeinden. Und wir fanden heraus, was alle 83 Luzerner Gemeinden verbindet: Sie liegen «mittendrin», «im Herzen» oder «vor den Toren». Sie sind eine «Idylle» und eine «Perle» oder zumindest ein «Stern» (zentralplus berichtete).

Und wir bemerkten schon früh, dass Gemeinden nicht nur mit Metaphern und gefälligen Adjektiven punkten, sondern auch mit Burgen, Seerosen, einer Wildsau oder Armbrust in den Wappen.

Und jetzt das: Die Gemeinde Kriens legt ihrem Gallus ein neues Brot in die Finger und montiert dem Bären ein feuerrotes Schnäbi. Über das richtige Brot und wie wild der Bär denn neu dreinschauen darf, ist eine regelrechte Debatte entbrannt. Im März muss sich zur Causa Wappenbär das Krienser Volk an die Urne bemühen. Ach, Chriens!

 

Das Krienser Wappen: das bisherige, der erste gescheiterte Vorschlag und der neue, über den das Volk abstimmt.

Das Krienser Wappen: das bisherige, der erste gescheiterte Vorschlag und der neue, über den das Volk abstimmt.

(Bild: zvg)

Wer hätte gedacht, dass sich die Heraldik eines solch grossen Interesses erfreut? Es ist jedenfalls eine willkommene Einladung, uns nach den Slogans auch in der Wappenkunde auszutoben.

Flugs haben wir die Luzerner Gemeindewappen einer Stilkunde unterzogen. Hier also alle 83 Wappen und der Versuch einer Kategorisierung. Die zitierten Stellen haben wir aus dem Staatsarchiv, alles andere dazu ist frei erfunden.

1. Die Naheliegenden

Welches Tier soll ins Wappen von Fischbach? Und was für ein Gebäude bei Rothenburg? Eich und Hasle – nicht zu weit überlegen! Die damalige Wappendebatte muss in diesen Gemeinden sehr effizient verlaufen sein. Der Zeichner konnte sich alsbald dran machen, den Fisch, die rote Burg, die vier Haselblätter und die lustige Eiche mit vier übergrossen rotleuchtenden Eicheln auf eine Fahne zu malen. Auch die Buche für die Wappen von «Bueri» und «Äntlibuech» kann man in dieser Kategorie nennen. Wir mögen pragmatische Wappendebatten.

Die Naheliegenden: Wappen der Gemeinden Fischbach, Rothenburg, Hasle, Eich, Buchrain und Entlebuch.

Die Naheliegenden: Wappen der Gemeinden Fischbach, Rothenburg, Hasle, Eich, Buchrain und Entlebuch.

(Bild: zvg/Montage zentralplus)

2. Die Stolzen

Sie verlassen sich nicht auf ein paar Blätter, Fische oder sonstige Gadgets. Hier müssen stolze Tier her: Löwen (5), Bären (2) oder Pferde (2) und sogar 1 Einhorn (High Five, Ballwil!). Wobei die Tiere nicht immer zweifelsfrei voneinander unterscheidbar sind, es ist ein schmaler Grat zwischen Löwe und Bär.

Auch Vögel können recht stolz auftreten, etwa im Falle von Meggen (gelber Habicht auf Burg) oder Schongau (böser Schwan!). Und auch das Pferd von Altwis ist in seiner Coolness schwer zu überbieten.

Die Stolzen: Wappen von Adligenswil, Aesch, Altwis, Ballwil, Romoos, Kriens, Schongau, Sempach, Wikon, Willisau und Meggen.

Die Stolzen: Wappen von Adligenswil, Aesch, Altwis, Ballwil, Romoos, Kriens, Schongau, Sempach, Wikon, Willisau und Meggen.

(Bild: zvg/Montage zentralplus)

3. Die Verwechslungsgefahren

Wieso um Gottes Willen so viele rote Burgen? Neben Rothenburg tragen tatsächlich auch Alberswil, Escholzmatt-Marbach, Geuensee, Grosswangen, Hohenrain und Wolhusen rote Häuser in ihren Wappen. Und im Fall von «Roteborg» und «Göiesee» ist die Verwechslungsgefahr frappant: Beide Burgen haben goldene Irgendwas zwischen den Türmen. Die Erklärung: Das Wappen soll an die Herrschaft der Rothenburger erinnern.

Auch Fische kommen mitunter redundant daher. Aber netterweise haben sich die Fischgemeinden Egolzwil, Fischbach, Horw, Rickenbach und Weggis abgesprochen und unterscheiden sich farblich deutlich. Und der Hecht im Vitznauer Wappen grinst so schelmisch.

Die Verwechslungsgefahren: Lauter rote Burgen und Fische bei den Gemeinden  Rothenburg, Alberswil, Escholzmatt-Marbach, Geuensee, Grosswangen, Hohenrein, Wolhusen, Egolzwil, Fischbach, Horw, Rickenbach, Vitznau und Weggis.

Die Verwechslungsgefahren: Lauter rote Burgen und Fische bei den Gemeinden  Rothenburg, Alberswil, Escholzmatt-Marbach, Geuensee, Grosswangen, Hohenrain, Wolhusen, Egolzwil, Fischbach, Horw, Rickenbach, Vitznau und Weggis.

(Bild: zvg/Montage zentralplus)

4. Die Herzigen

Haben wir schon erwähnt, dass wir totaaal Fan von der Wildsau im Eberseckschen Wappen sind? In der Staatsarchiv-Sprache tönt das so: «Gespalten von Blau und Weiss, überdeckt von schreitendem schwarzem, weissbewehrtem Eber.» Aber jööööh!

Recht pittoresk finden wir auch Flühli, mit dem tipptopp schlanken Haus, farblich ausgewogen bei schönem Wetter. Auch Doppleschwand schafft es noch knapp in diese Kategorie mit ihrem linksgewendeten, rotbewehrten grünen Falken. Er schaut leicht mürrisch in die Gegend, aber das rote Halsband verleiht ihm Grazie.

Und beim fahnentragenden Osterlamm im Hergiswiler Wappen sind wir nun komplett unschlüssig, ob es eher verkrampft, herzig oder stolz dreinblickt. So ein bisschen wie die Mona Lisa unter den Wappen-Lämmern. Auch der «Uedliger» Windhund würde hier passen, zu dem kommen wir jedoch noch.

Herzig, finden wir: Ebersecken, Flühli, Doppelschwand, Hergiswil.

Herzig, finden wir: Ebersecken, Flühli, Doppleschwand, Hergiswil.

(Bild: zvg/Montage zentralplus)

5. Die Minimalisten

Also bitte, liebe Ettiswiler: Einfach das Luzerner Wappen in Schwarz-Weiss kopieren? Seriously? Oder Sursee – dasselbe Spiel in Rot-Weiss? Auch Gettnau und Knutwil sind nicht viel besser: Erstere hat sich bei Äthiopien bedient (oder war es umgekehrt?) und Zweitere bei den Niederlanden. Hitzkirch hat sich zumindest die Mühe gemacht, aus dem Weiss im Luzerner Wappen ein Kirchenfenster zu basteln.

Ebenfalls zu den Minimalisten müssen wir Beromünster, Büron, Buttisholz, Inwil, Menznau, Roggliswil, Schlierbach, Schenkon und Werthenstein zählen. Eigentlich positiv, dass sich hier so viele Kommunen in der einfachen, zurückhaltenden Grafik üben.

Ah und Rain, eine Frage? Wieso ein rot durchgestrichenes Luzerner Wappen? Ist das eine versteckte Botschaft?

Die Minimalisten findet man in Luzern, Ettiswil, Gettnau, Knuttwil, Sursee, Beromünster, Büron, Buttisholz, Inwil, Roggliswil, Schlierbach, Schenkon, Werthenstein, Rain, Hitzkirch und Menznau.

Die Minimalisten findet man in Luzern, Ettiswil, Gettnau, Knutwil, Sursee, Beromünster, Büron, Buttisholz, Inwil, Roggliswil, Schlierbach, Schenkon, Werthenstein, Rain, Hitzkirch und Menznau.

(Bild: zvg/Montage zentralplus)

6. Die Überladenen

Das Gegenteil zur vorherigen Kategorie: Sie packen alles Mögliche in ihr kleines Wappen. Altishofen etwa ist so überladen wie rätselhaft – brrrr. Da ist irgendeine Spitze zu sehen, Sterne, ein A und alles wirkt wie zufällig hingestreut.

Oder Dierikon: Pflanzen sollten abstrahiert sein, aber deine «Dieriker Rose» – die «Geissblattblüte mit gelben Staubfäden und grünen Blättern» könnte aus einem Pflanzenkundelexikon stammen. Besser macht’s das Nachbardorf Ebikon mit seiner Seerose.

Im gleichen Topf: Eschenbach («Gelb schwarze Burg mit zwei Zinnentürmen und durchbrochenen Fenstern, belegt mit schwarzem kreuzförmigem Schildbeschlag»), Luthern («In Blau erniedrigter weisser Wellenbalken, belegt mit ausgerissenem schwarzem Apfelbaum mit fünf gelben Früchten in der geschlossenen grünen Krone»), Ruswil («Gelb auf grünem Schildfuss der goldnimbierte heilige Mauritius in blauer römischer Rüstung, in der Rechten eine Fahne, in der Linken einen Schild haltend, beide von Rot mit weissem Kreuz») oder Zell («In Rot grüne, mit Gold und Silber verzierte Mitra mit blauen Bändern über schräglinks gestelltem gelbem Bischofsstab»).

Eher überladen sind die Wappen von Altishofen, Dierikon, Luthern, Ruswil, Eschenbach und Zell.

Eher überladen sind die Wappen von Altishofen, Dierikon, Luthern, Ruswil, Eschenbach und Zell.

(Bild: zvg/Montage zentralplus)

7. Die Rätselhaften

Echt jetzt, ein Windhund? Wir sind baff, das ist so cool! «Uedlige» trägt einen «schwarzen, rotgezungten Windhund mit beringtem gelbem Halsband» auf der Fahne. Verfolgt von einem schwarzen Stern. Das ist ja mal ein originelles Wappentier! Auch bei Mauensee wurden wir nicht auf Anhieb schlau. Erst bei genauerem Hinsehen entpuppte sich der vermeintliche Engel als gemeiner Fisch mit riesigen Flügeln.

Und Dagmersellen, was ist das für ein Ding links im Wappen? Ein Baumstamm mit drei Schwänzen? Und wieso ein T, «Dagmersöue»?

Das Triengen-Wappen haben wir fälschlicherweise kurz mit japanischen Zeichen verwechselt (es ist ein Gitterrost). Und Emmen, wie sollen wir das verstehen? So viele Fische, und du kommst mit Angelhaken daher? Ist das Provokation oder steckt mehr dahinter?

Und was ist eigentlich mit den zugehörigen Vögeln zu den drei Flügeln im Wappen von Schüpfheim Tragisches passiert?

Die Rätshelhaften: Udligenswil, Mauensee, Dagmersellen, Emmen, Schüpfheim, Triengen.

Die Rätshelhaften: Udligenswil, Mauensee, Dagmersellen, Emmen, Schüpfheim, Triengen.

(Bild: zvg/Montage zentralplus)

8. Sonstiges Grünzeugs, Gebäudeähnliches und Grafisches

Man könnte sie langweilig nennen, vielleicht sind sie einfach gelungen und stimmen in sich, sodass sie es in keine der oben genannten Kategorien geschafft haben.

Aber es sind halt einfach Wappen – die man sieht und wieder vergisst: Altbüron, Ebikon, Ermensee, Gisikon, Greppen, Grossdietwil, Hildisrieden, Hochdorf, Honau, Malters, Meierskappel, Nebikon, Neuenkirch, Nottwil, Oberkirch, Pfaffnau, Reiden, Römerswil, Root, Schötz, Schwarzenberg, Ufhusen und Wauwil.

Der Rest: Altbüron, Ebikon, Ermensee, Gisikon, Greppen, Grossdietwil, Hildisrieden, Hochdorf, Honau, Malters, Meierskappel, Nebikon, Neuenkirch, Nottwil, Oberkirch, Pfaffnau, Reiden, Römerswil, Root, Schötz, Schwarzenberg, Ufhusen, Wauwil.

Der Rest: Altbüron, Ebikon, Ermensee, Gisikon, Greppen, Grossdietwil, Hildisrieden, Hochdorf, Honau, Malters, Meierskappel, Nebikon, Neuenkirch, Nottwil, Oberkirch, Pfaffnau, Reiden, Römerswil, Root, Schötz, Schwarzenberg, Ufhusen, Wauwil.

(Bild: zvg/Montage zentralplus)

9. Die Verschwundenen

Aus ehemals 107 Gemeinden sind bis heute deren 83 geworden. Und mit den Fusionen sind ein paar interessante Wappen und einige Löwen verloren gegangen. Einiger wollen wir hier gedenken: tote Fische im schwarzen Bach, rote Löwen mit blauem Kopf (Herlisberg und Retschwil), Gaga-Taube mit grünen Riesenpupillen (Kulmerau), blaue Sicheln und Wahrsagerkugel (Richenthal), Strohhütte (Kottwil), weisse Muscheln – oder vielleicht auch Gespenster (Uffikon), ein abstrahiertes Zirkuszelt (Gunzwil) oder Donald-Duck-ähnliche Fische (Marbach).

Und schliesslich die vergessenen Wappen – zum Teil schade: Littau, Schwarzenbach, Herrlisberg, Kulmerau, Wilihof, Langnau, Richenthal, Kottwil, Uffikon, Buchs, Lieli, Gunzwil, Gelfingen, Hämikon, Mosen, Müswangen, Retschwil, Sulz, Winikon, Marbach, Ohmstal, Pfeffikon, Neudorf.

Und schliesslich die vergessenen Wappen – zum Teil schade: Littau, Schwarzenbach, Herrlisberg, Kulmerau, Wilihof, Langnau, Richenthal, Kottwil, Uffikon, Buchs, Lieli, Gunzwil, Gelfingen, Hämikon, Mosen, Müswangen, Retschwil, Sulz, Winikon, Marbach, Ohmstal, Pfeffikon, Neudorf.

(Bild: zvg/Montage zentralplus)

Deine Ideefür das Community-Voting

Die Redaktion sichtet die Ideen regelmässig und erstellt daraus monatliche Votings. Mehr zu unseren Regeln, wenn du dich an unseren Redaktionstisch setzt.

Deine Meinung ist gefragt
Deine E-Mailadresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert. Bitte beachte unsere Netiquette.
Zeichenanzahl: 0 / 1500.


0 Kommentare
    Apple Store IconGoogle Play Store Icon