Sie sehen diese Seite, weil Sie einen Adblocker eingeschaltet haben. Deaktivieren Sie diesen bitte für zentralplus, um unsere Artikel wieder lesen zu können.
zentralplus bietet Ihnen unabhängige Beiträge, An- und Aussichten aus Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Sport, Freizeit und Kultur für den Raum Zug und Luzern. Um das zu ermöglichen sind wir auch auf Werbeeinnahmen angewiesen. Ihr Adblocker sperrt jedoch die Werbung auf zentralplus.
Deaktivieren Sie Ihren Adblocker für zentralplus. Hier finden Sie eine Anleitung, wie das funktionert.
ODER Sie entscheiden sich für ein zentralplus Abo und damit eine werbefreie Version unserer Inhalte - schon ab 12,50 Franken pro Monat.
Der Kanton Luzern hebt 2014 die Steuern an. Beim Nachbarkanton Zug ist das weiterhin kein Thema. Ein Vergleich der Zuger Gemeinden zeigt: Zug geht es gut, an den Steuerfüssen wird nur ungern gerüttelt und wenn doch, handelt es sich um Steuersenkungen. Lösen gerade deshalb gewisse Sparübungen Unverständnis aus, oder wie im Fall der Stadt Zug gar eine politische Krise? Weiterlesen
Ab Januar geht ein Teil der grossen industriellen Energieverbraucher im Raum Emmen fremd: Sie kaufen den Strom nicht mehr bei den Centralschweizerischen Kraftwerken (CKW) ein, sondern bei anderen Elektroversorgungsunternehmen. Endlich funktioniert der liberalisierte Strommarkt, könnte man jetzt sagen. Doch die Freude bei den Grossbezügern ist getrübt. Weiterlesen
Wie einflussreich ist der kantonale Gewerbeverband wirklich? Das sei eine rhetorische Frage findet Martin Schwegler und stellt fest, dass im Ernstfall die Parteiräson der Politiker höher gewichtet wird als die Lobbyorganisation. Weiterlesen
In der Luzerner Polizeiaffäre, in deren Verlauf Kommandant Beat Hensler anfangs Dezember zurücktreten musste, erteilt die parlamentarische Aufsichts- und Kontrollkommission (AKK) der Regierung und der Departementsleiterin Yvonne Schärli alles in allem gute Noten. Nachholbedarf ortet sie bei der Kommunikation und dem Führungsverständnis. Und auch die Machtfülle des Polizeikommandanten gelte es zu überdenken. Weiterlesen
Er ist der neue Mann an der Spitze des FC Luzern: Ruedi Stäger. Ruedi wer? Der charismatische Berner und neu gewählte FCL-Präsident stellt sich den 50 Fragen von zentral+. Ein Gespräch über die Wunschgegner des FC Luzern in der Champions League, Bier-und-Bratwurst-Atmosphäre und den 10. Juni 1989. Weiterlesen
Der Zuger Finanzdirektor Peter Hegglin informierte an einer Medienkonferenz über die beschlossenen Anpassungen des Zuger Finanzausgleichs (ZFA). Am Mechanismus des ZFA ändert sich nichts, der Kanton beteiligt sich aber neu mit 4,5 Millionen Franken. Die Gemeinden hätten sich mehr erhofft. Weiterlesen
Der Barkeeper trauert um alte Beizen und erteilt Ratschläge an überforderte Gastronomen. Zudem hasst er Hipster. Weiterlesen
Mit Worten kämpfte Burhan Karama in seinem Heimatland Syrien gegen das Assad-Regime. Er wurde bedroht, eingesperrt und flüchtete danach über den Libanon in die Schweiz. zentral+ hat den Asylsuchenden in seiner Wohnung in Emmenbrücke getroffen. Er schildert seine dramatische Geschichte. Weiterlesen
Die Stadt Luzern mischt in der Rangliste der beliebtesten Schweizer Partystädte ganz vorne mit. Mit entsprechenden Konsequenzen, wie die Klubs Opera und Knascht zeigten. Dennoch sollen in der Stadt Luzern keine Ausgangszonen definiert werden. Vielmehr sei zur Beruhigung der Situation im Nachtleben von allen Beteiligten ein Beitrag zu leisten. Weiterlesen
Die Stadt Luzern mischt in der Rangliste der beliebtesten Schweizer Partystädte ganz vorne mit. Mit entsprechenden Konsequenzen, wie die Klubs Opera und Knascht zeigten. Dennoch sollen in der Stadt Luzern keine Ausgangszonen definiert werden. Vielmehr sei zur Beruhigung der Situation im Nachtleben von allen Beteiligten ein Beitrag zu leisten. Weiterlesen
Mitarbeitende der Städte Luzern und Zug können ihre Büros mit lokalen Kunstwerken schmücken. Dabei bedienen sie sich aus dem reichen Fundus der städtischen Kunstsammlungen. Jedoch warten noch hunderte Werke in den proppenvollen Archiven darauf, an die Öffentlichkeit zu gelangen. Trotz Spardruck kommt ein Verkauf nicht in Frage. Im Gegenteil: Es wird weiter eingekauft. Weiterlesen
Wer früh Mutter wird, verpasst oft den Einstieg ins Berufsleben. Ein neues Projekt unterstützt junge Frauen aus der Innerschweiz beim Sprung in die Arbeitswelt. zentral+ stellt vier junge Frauen vor, die bereits im Teenager-Alter Mutter wurden. Weiterlesen
Bahnpendler haben es vielleicht bereits bemerkt: zentral+ erscheint erstmals auf Papier. Ein 32 Seiten starkes Magazin dokumentiert die Vielfalt unserer Berichterstattung. Doch das ist nicht die einzige Neuerung, die zentral+ Leser erwartet: Per 2014 wird der Online-Auftritt aufgefrischt. Weiterlesen
Diabetiker-Warnhunde werden im Ausland bereits mit Erfolg eingesetzt. Nun gelangen sie auch in der Schweiz allmählich zu Bekanntheit. Wissenschaftlich ist noch nicht restlos geklärt, wie die Hunde einen drohenden tiefen Blutzuckerspiegel bemerken können. Im luzernischen Gunzwil gründete Sandra Lindenmann das erste Ausbildungszentrum für Assistenzhunde der Schweiz. Damit ermöglicht sie Diabetikern neue Perspektiven. Weiterlesen
Die Suche nach einem Grundstück für ein Tiefengeothermie-Projekt im nördlichen Luzerner Kantonsgebiet stockt. Mögliche Standortgemeinden halten sich bedeckt. Zwei Standorte befinden sich in der näheren Abklärung. Gleichzeitig ist die Bevölkerung verunsichert, seit in St. Gallen die Erde nach Geothermie-Bohrungen bebte. Weiterlesen
In den Gassen der Zuger Altstadt dreht sich alles um die Frage: Wie viel Lärm darf es sein? Zwei Nachbarschafts-Vereine wehrten sich erfolgreich gegen eine neue Tapas Bar im Haus «Ankenwaage» – ihre nächtliche Ruhe bleibt nun vorerst ungestört. Doch in Kürze bringt der Stadtrat das revidierte Altstadtreglement auf den Tisch. Spätestens dann dürfte alles wieder von vorne losgehen. In der Zwischenzeit wünschen sich vor allem Gewerbetreibende mehr Leben in Zugs historischem Kern. Weiterlesen
Sei es durch «Engels-Botschaften», komplizierte physikalische «Quanten-Heilung» oder Handauflegen in der Kirche: Luzernerinnen und Luzerner lassen sich offenbar gerne spirituell heilen. Alles Hokuspokus? zentral+ hat sich «erleuchten» lassen und ging der Sache auf den Grund: Weshalb sind Geistheiler so beliebt? Was ist der neuste Trend und wie seriös sind die verschiedenen Angebote? Weiterlesen
Mit «Business Apartments» würden Immobilienhaie grosses Geld machen und die Mietpreise anheizen, sagen die einen. Das sei ein knallhartes Geschäft und die Margen tief, kontern die anderen. zentral+ kennt Fluch und Segen der möblierten Wohnungen auf Zeit. Weiterlesen
Im Jahr 2007 liess der Intendant des Lucerne Festivals an einer eigens einberufenen Medienorientierung aufhorchen: Zum Bau eines multifunktionalen Musiktheaters – der «Salle Modulable» – stünden 120 Millionen Franken bereit. Im August 2010 starb der Geldgeber Christof Engelhorn im Alter von 84 Jahren. Kurz zuvor habe sich dessen Trust-Verwaltung aus dem Projekt zurückgezogen. Seit Mitte November kämpft nun die Stiftung Salle Modulable auf den Bermudas vor Gericht, um die Millionen doch noch zu bekommen. Weiterlesen
Die Luzerner Designtage «DesignSchenken» finden vom 6. bis 8. Dezember statt. Gut 100 Labels aus der ganzen Schweiz präsentieren und verkaufen ihre Produkte in acht Ausstellungsorten in der Alt- und Neustadt. zentral+ stellt seine lokalen Favoriten vor. Weiterlesen
Zum dritten Mal versetzt die Adventsbeleuchtung die Seebrücke in weihnächtliche Stimmung. Diese Installation im Stadtraum ist eine nähere Betrachtung wert. Weiterlesen
Skandale konstruieren à la «Neue Luzerner Zeitung»: Michael Töngi, Kantonsrat der Grünen, zeigt anhand des Beispiels «Stellenwachstum im Bildungsdepartement» wie das geht. Weiterlesen
Verschiedene Brücken führen in der Stadt Luzern über die Reuss und verbinden die Altstadt mit der Neustadt. Weiterlesen
Am Dienstag ist es im Morgenverkehr in Küssnacht SZ auf der Autobahn A4 zu mehreren Unfällen mit insgesamt 13 beteiligten Fahrzeugen gekommen. Eine Person wurde verletzt. Weiterlesen
Wie muss ein perfekter Luzerner Lebkuchen aussehen? Und vor allem, wie muss er schmecken? zentralplus hat sieben Lebkuchen aus Bäckereien in der Stadt Luzern getestet. Das Resultat: brotige, würzige Geschmackserlebnisse und das günstigste Produkt auf dem zweiten Platz. Weiterlesen
Mit dem Fahrplanwechsel werden auch die Stelen an den Bushaltestellen ersetzt. Die alten Stelen können für einen guten Zweck ersteigert werden. Weiterlesen
Die hohen Mieten im Kanton Zug sind ein viel diskutiertes Thema. Rainer Leemann, Gemeinderat und Vorstandsmitglied der FDP, Stadt Zug appelliert an eine bessere Zusammenarbiet der Zuger Gemeinden. Weiterlesen
Der Barkeeper gerät ins Kreuzfeuer der Kritik und wird dabei der Misogynie beschuldigt. Daraufhin gönnt er sich eine alte Zwetschge. Weiterlesen
Mit dem Rückbau der Urhütte am Pilatusplatz werde sein Werk erst richtig vollendet, sagt der Künstler Christian Kathriner. Auch ohne Gerüstturm am Pilatusplatz will der sia die Diskussion um die BauKultur weiterführen. Weiterlesen