Sie sehen diese Seite, weil Sie einen Adblocker eingeschaltet haben. Deaktivieren Sie diesen bitte für zentralplus, um unsere Artikel wieder lesen zu können.
zentralplus bietet Ihnen unabhängige Beiträge, An- und Aussichten aus Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Sport, Freizeit und Kultur für den Raum Zug und Luzern. Um das zu ermöglichen sind wir auch auf Werbeeinnahmen angewiesen. Ihr Adblocker sperrt jedoch die Werbung auf zentralplus.
Deaktivieren Sie Ihren Adblocker für zentralplus. Hier finden Sie eine Anleitung, wie das funktionert.
ODER Sie entscheiden sich für ein zentralplus Abo und damit eine werbefreie Version unserer Inhalte - schon ab 12,50 Franken pro Monat.
Im NHL-Achtelfinal fällt die vorletzte Entscheidung: Washington feiert dank dem 6:3 in Columbus den vierten Sieg in der Serie und verdient sich einen dritten Viertelfinal in Folge gegen Pittsburgh.
Zum zehnten Mal kommt es zur Playoff-Begegnung zwischen den Capitals und den Penguins - nur einmal setzte sich die Mannschaft aus Washington durch. Besonders schmerzhaft waren die Niederlagen in den letzten beiden Jahren. Washington unterlag jeweils als Qualifikationssieger am späteren Stanley-Cup-Sieger Pittsburgh. Auch in diesem Jahr treten die Capitals mit dem Heimvorteil an und zählen auf die Impulse von Alexander Owetschkin, der zum 6:3 gegen Columbus zwei Tore beitrug.
Der Russe erzielte in den laufenden Playoffs bislang fünf Tore, eines weniger als Sidney Crosby, der Starspieler der Pittsburgh Penguins. In den Playoff-Direktduellen konnten jeweils beide Entscheidendes beitragen: Owetschkin gelangen in den 20 Partien gegen Pittsburgh 12 Tore und 14 Assists, Crosby in den 19 Begegnungen mit Washington 10 Tore und 12 Assists.
Die erste Partie der Serie findet gegen Ende dieser Woche in Washington statt. Noch nicht entschieden ist der Achtelfinal zwischen den Boston Bruins und den Toronto Maple Leafs, die am Mittwoch das entscheidende siebte Spiel bestreiten.
Reto Berra steht seit vergangener Saison bei den Anaheim Ducks (NHL) unter Vertrag. Der 31-Jährige Zürcher Unterländer absolvierte 5 Partien im Dress der Ducks (Save-Percentage .926). Deren 32 spielte er für die San Diego Gulls (AHL), das Farmteam der Kalifornier und erreichte eine Save-Percentage von .922. Berra absolvierte in seiner Karriere bisher insgesamt 76 NHL-Partien.
Nino Niederreiter steht der Nationalmannschaft ab Montag, 30. April, zur Verfügung. Der Bündner Flügelstürmer schied mit den Minnesota Wild (NHL) in der ersten Playoff-Runde gegen die Winnipeg Jets (NHL) aus. Niederreiter absolvierte bisher 452 NHL-Partien und erzielte 208 Punkte. Zudem stand er bisher an vier A-Weltmeisterschaften und am Olympischen Turnier von Sochi (RUS) 2014 für die Nationalmannschaft auf dem Eis.
Nicht mehr im Team ist Joren van Pottelberghe vom HC Davos. Er absolvierte gegen Tschechien (4. April) und Weissrussland (15. April) seine ersten Spiele im Dress der Herren A-Nationalmannschaft.
Die Houston Rockets kommen in den Achtelfinals der NBA-Playoffs mit 119:100 zum dritten Sieg gegen die Minnesota Timberwolves und führen nun mit 3:1. Clint Capela trägt 17 Rebounds zum Erfolg bei.
Die entscheidende Differenz gelang dem Qualifikationssieger aus Houston im dritten Viertel, das er mit 50:20 für sich entschied. James Harden erzielte 22 seiner 36 Punkte in jener Phase.
Capela kam in 31 Minuten Einsatzzeit auf 14 Punkte, überzeugte aber insbesondere bei den Rebounds. In den Playoffs weist der Genfer einen Schnitt von 14 Rebounds pro Spiel auf, den besten der Liga.
Am Mittwoch kann Houston die Serie im eigenen Stadion beenden.
Die Minnesota Wild, der Klub von Nino Niederreiter, trennen sich nach dem Ausscheiden in der 1. Playoff-Runde von ihrem General Manager Chuck Fletcher.
Minnesota erreichte zwar in den letzten sechs Jahren immer die Playoffs. Der grosse Lauf blieb aber aus, nie kam die Mannschaft über die Viertelfinals hinaus. In den letzten drei Jahren war sogar immer in der 1. Runde Endstation.
Nun soll ein neuer General Manager die Minnesota Wild um Niederreiter weiterbringen. Fletcher war seit 2009 im Amt. Sein Nachfolger soll in den kommenden Wochen gefunden werden.
Nichts wird es mit den Ferien und dem vorzeitigen Liga-Erhalt für den EHC Kloten. Nach 33 Minuten stand es nach zwei Powerplay-Treffern 2:0 für das Heimteam, Casutt und Knelsen schossen die Tore. Nur zwei Minuten nach dem zweiten Tor gelang Kloten aber bereits der Ausgleich. Praplan netzte ebenso im Powerplay ein. Danach rannten die Gäste bis ans Ende erfolglos dem Rückstand hinterher.