Kulinarische Reise mit Weintipps zu den Festtagen
:focal(50x50:51x51)/www.zentralplus.ch/wp-content/uploads/2021/12/Festtagstisch_Deutschland.jpg)
Weihnachten, das Fest der Liebe und des feinen Essens. In der Schweiz gehören Fondue Chinoise, Raclette und Filet im Teig zu den Favoriten – doch was essen unsere Nachbarn am liebsten zu Weihnachten? Wir nehmen dich mit auf eine kulinarische Reise mit passenden Weinen.
Frankreich: ein kulinarisches Feuerwerk
Die Kulinarik spielt in Frankreich zu jeder Jahreszeit eine elementare Rolle – ganz besonders aber an Weihnachten.
Typischerweise werden als Apéro prickelnder Champagner und Canapés mit Foie gras oder geräuchertem Lachs serviert. Dann folgen mit Austern, Fischterrine, Hummer oder Jakobsmuscheln herrliche Genüsse aus dem Meer, zu denen sich ein mineralischer Sauvignon Blanc oder aber ein crèmiger Chardonnay bestens eignet.
Der Hauptgang besteht traditionell aus einem Braten. Dazu machen, je nach persönlicher Vorliebe, feine Pinot Noirs aus Burgund eine ebenso gute Figur wie kräftigere Weine aus Bordeaux und Südfrankreich. Als Abschluss ist neben der obligatorischen Käseplatte und einem Gläschen Sauternes vor allem der Weihnachts-Baumkuchen – Bûche de Noël – besonders wichtig.
Möchtest du nicht zu jedem Gang des Weihnachtsmenüs einen anderen Wein ausschenken, empfiehlt sich ein Allrounder. Der Adeodat aus Südfrankreich passt von der Vorspeise bis zum Dessert.
:focal(50x50:51x51)/www.zentralplus.ch/wp-content/uploads/2021/12/Frankreich.jpg)
Deutschland: Plätzchenteller, Lametta und Gemütlichkeit
Die Deutschen lieben Weihnachten. Zahlreiche Bräuche sind untrennbar mit der Adventszeit verbunden. Dazu gehören nicht nur Kekse backen, Christstollen und der obligatorische Weihnachtsmarktbesuch, sondern vor allem auch familiäres Beisammensein und besinnliche Einkehr.
Typische Feiertagsgerichte sind Fleischfondue oder Gänsebraten mit Kartoffelklössen und Rotkohl. Dazu gehört auch in Deutschland ein gutes Glas Wein – lang gehütete Kellerschätze werden jetzt geöffnet und gemeinsam mit den Liebsten genossen. Auch einheimische Weiss- und Rotweine stehen immer öfter auf den Tischen der Deutschen, denn Riesling, Spätburgunder und Co. besitzen definitiv Festtagsniveau. So etwa der Riesling 7 Terroirs trocken vom Gut Hermannsberg.
:focal(50x50:51x51)/www.zentralplus.ch/wp-content/uploads/2021/12/Deutschland.jpg)
Spanien: Pavo, Cava, Turrón und Churros – so wird la Noche Buena zu einem guten Abend
Tapas und Cava, die Nationalköstlichkeiten Spaniens, spielen natürlich auch auf dem Festtagstisch eine grosse Rolle.
Tapas, die kleinen Häppchen, die die Spanier in unzähligen Varianten meisterlich zu kreieren wissen, werden gerne zu Beginn des Weihnachtsessens serviert. Auch luftgetrockneter, dünn aufgeschnittener Serrano-Schinken begleitet das Festessen. Die Hauptspeise wird von der Familientradition und natürlich der regionalen Vielfalt geprägt. Da kommt zum Beispiel Lamm (cordero) oder Truthahn (pavo) auf den Tisch.
In den Küstenregionen bestimmen Fisch und Meeresfrüchte den Hauptgang des Weihnachtsmenüs. Natürlich lässt man es sich nicht nur mit dem Essen gut gehen, auch ein erlesener Wein gehört dazu. Traditionell schwören die Spanier zum Fest auf einen Wein aus der Rioja oder Ribera del Duero.
Der Mövenpick-Festtags-Tipp aus der Ribera del Duero: Montecastro Reserva
Die typischste spanische Weihnachts- und Adventsspezialität ist Turrón, ein süsses Dessert aus Mandeln, Honig, Zucker und Eiklar. Man geniesst sie entweder zwischen den Gängen oder nach dem Festessen. Bildet Turrón den Abschluss, wird dazu eine Flasche Cava geöffnet. Je nach Region kann der süsse Abschluss auch aus kandierten Früchten, Marzipan, Nüssen, Gebäck wie Polvorónes oder Churros mit Schokoladensauce bestehen. So oder so, der Schaumwein aus traditioneller Flaschengärung darf nicht fehlen. Nach dem Schmaus kommen dann die Sherry-Flaschen auf den Tisch.
:focal(50x50:51x51)/www.zentralplus.ch/wp-content/uploads/2021/12/Spanien.jpg)
Italien: Buon Natale, Cotechino, Prosecco und Panettone
Gutes Essen und feiner Wein gehören in Italien ja ohnehin zwingend zum gemeinsamen Feiern; an Weihnachten gilt das natürlich umso mehr. Während manche Gerichte wie Cotechino (fettarme Rohwurst aus der Region Modena) mit Linsen oder Zampone (gefüllter Schweinsfuss) mit weissen Bohnen überregional verbreitet sind, besitzt jeder Landstrich auch seine kulinarischen Besonderheiten: Im Piemont beispielsweise geniesst man gerne klassischen Rotwein-Schmorbraten oder Bollito misto (Gemischter Fleischtopf), in Südtirol Reh oder Zicklein mit Knödeln, in Venetien gebratenen Aal oder Kabeljau und weiter im Süden Lamm mit Kartoffeln oder gefüllten Kapaun (Masthahn mit besonders zartem Fleisch).
Die grossen italienischen Rotweinklassiker wie Brunello di Montalcino und Barolo dürfen ebenso wenig fehlen wie ein guter Spumante aus klassischer Flaschengärung oder auch ein besonders feiner Prosecco, der traditionell vom typischen Weihnachtskuchen Panettone begleitet wird.
Der Prosecco-Tipp zu Weihnachten: Bacio d’Oro.
:focal(50x50:51x51)/www.zentralplus.ch/wp-content/uploads/2021/12/Italien.jpg)