tschutti heftli Blog
Blog

Eins auf die Ohren

Auch blinde Menschen können die FCL Spiele geniessen (Bild: fcl.fan-fotos.ch)

Verfolgen blinde Menschen auch Fussballspiele? In Luzern schon. Seit einiger Zeit bietet der FCL das eigene Blindenradio an.

 

Stell dir vor du gehst ins Stadion und siehst nichts. Vielleicht weil vor dir in der Stehrampe ein zwei-Meter-Mann steht, vielleicht weil die Gästefans Pyros angezündet haben, die dein Sichtfeld eingeräuchert haben, vielleicht weil du Steward bist und schauen musst, dass sich die Zuschauer benehmen. Beim zwei-Meter-Mann kannst du aber einen Schritt nach rechts oder links machen, der Rauch der Pyros wird sich verziehen und mit deinem Job als Stewart wirst du nach dem Spiel wenigstens etwas Geld verdient oder deinem Verein einen Dienst geleistet haben.

Vielleicht bist du aber blind und hast trotzdem Lust im Stadion zu sein. Alles, was blinde Menschen im Stadion mitbekommen, ist eine umfangreiche und kräftige Geräuschkulisse, wie es sie nur in Sportstätten gibt, der Duft des Rasens oder einer frisch gegrillten Bratwurst. Nicht so in der Swissporarena.

Seit einiger Zeit bietet der FC Luzern blinden Matchbesuchern den Service des Arena Radios an. Auf 92.4 MHz überträgt das Arena Radio jedes Heimspiel live über die Stadioneigene Frequenz, auf der mit jedem Radio-Empfänger die Übertragung im Stadion gehört werden kann. Die Mitarbeiter des Arena Radios werden gezielt auf das Kommentieren der Spiele für Blinde sensibilisiert. Normalerweise gibt es einen Kommentator, der zusammen mit einem Verletzten oder gesperrten FCL-Profi das Spiel kommentiert und sich im Fachsimpeln übt. Das Arena Radio ist zwar explizit für blinde Mensch gedacht, jedoch unterscheidet sich die Kommentation nur gering gegenüber den legendären Matchübertragungen im Radio, wie sie noch unsere Eltern kennen und wie es sie heute in der Schweiz nur noch selten gibt. Im Zeitalter von Teleclub ist diese Art des Matchkonsums eine Bereicherung und eine schöne Ergänzung.

Das Arena Radio ist erst in Kindesschuhen. Nebst der Stadiofrequenz soll in nächster Zeit ein Webstream folgen, der es erlaubt, Spiele auch von zu Hause zu verfolgen. Und noch einen Schritt weiter will der FCL gehen. Auch Auswärtsspiele sollen vom Clubeigenen Radio kommentiert werden, das ist die Vision. Eine Vision, die bei anderen Clubs schon Realität ist. In Bern gibt es zum Beispiel Radio Gelb-Schwarz. Mit rund 3‘000 Hörern bei Heimspielen und doppelt so vielen bei Auswärtsspielen ist YB ein Vorbild für das Luzerner Arena Radio. Ein anderes Beispiel ist Radio Stadtfilter in Winterthur. Das nicht-kommerzorientierte Radio, das Radio 3FACH von Winthi, überträgt alle Spiele vom FC Winthi live.

Das Arena Radio bietet einerseits blinden Menschen die Möglichkeit, mehr vom Spiel mitzubekommen und andererseits soll es in Zukunft einen Service für die zu Hause gebliebenen Fans bieten. Es steht aber noch ein langer Weg bevor. Im Moment hören laut Dani Frank, Medien- & PR-Verantwortlicher beim FCL, rund 10 bis 15 Leute den enthusiastischen Kommentaroren vom Arena Radio zu. Das soll sich in Zukunft aber ändern. Das ist vor allem noch eine Frage des Geldes. Dass der FCL seinen blinden Fans so einen Dienst bietet, ist in erster Linie sehr sympathisch und löblich. Und wenn Dani Frank sagt, dass dahinter nie der Gedanke stand PR zu machen, dann glaubt man ihm das auch.


Dani Glur

Themen
tschutti heftli Blog
Blog
Deine Meinung ist gefragt
Deine E-Mailadresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert. Bitte beachte unsere Netiquette.


Apple Store IconGoogle Play Store Icon