Wie du auch im Winter nachhaltige Blumen kaufen kannst
Auch Blumen unterliegen dem Rhythmus der Jahreszeiten. Damit ihr beim nächsten Blumenkauf wisst, was gerade Saison hat, gebe ich euch im heutigen Beitrag ein paar Tipps.
Will man im Winter gänzlich auf Importware verzichten, wird die Auswahl zwar kleiner, aber keineswegs uninteressanter. So sind es vor allem die unterschiedlichen Grüntöne und Blattformen, Früchte und Samenstände, die mich in dieser Jahreszeit faszinieren.
Die letzten Blüten im Jahr sind unter anderem Chrysanthemen, Dahlien, Ringelblumen und Astern, die ohne Frost bis in den November hinein blühen können. Gleichzeitig finden wir die ersten Äste mit Hagebutten, Misteln, Schneebeeren und blühendem Efeu. Auch verschiedene Eukalyptussorten findet man inzwischen aus heimischer Produktion. Und die rot-orange leuchtenden Lampions der Physalis runden den herbstlichen Blumenstrauss ab.
Grüne Schönheiten
Ab dem ersten Frost im November kommen die immergrünen Äste an die Reihe. Schon seit langer Zeit holen sich die Menschen im Winter grüne Zweige ins Haus, als Zeichen für Hoffnung und neues Leben.
Zweige von Nadelbäumen, wie zum Beispiel Tannen, Zypressen und Föhren, kombiniert mit den stacheligen Blättern und leuchtend roten Beeren der Stechpalme, strahlen eine festliche Eleganz aus. Sie gehören schon lange zum traditionellen Weihnachtsschmuck dazu.
Die ersten Blüten im Winter
Den Brauch, am 4. Dezember Zweige von Kirschbäumen ins Wohnzimmer zu stellen, damit sie an Weihnachten blühen, kennen wahrscheinlich viele von uns.
Auch Zweige von anderen Obstbäumen können ab Januar geschnitten und in der Wärme zum Blühen gebracht werden, wie zum Beispiel Quitte, Pflaume oder Kornelkirsche. Aber auch Zweige von Forsythien, Magnolien, Spirea, Schneeball und Kamelien blühen und grünen mitten im Winter im Haus.
Das Warten auf die ersten Blüten aus dem Freiland endet bereits im Januar oder Februar. Die weissen Blüten der Schneerosen, auch Christrosen genannt, und ihre Verwandten, die pastellfarbenen Lenzrosen, sind zu dieser Jahreszeit etwas ganz Besonderes. Bald darauf, Ende Februar, Anfang März, blühen die ersten Narzissen.
Tulpen haben im Januar nicht Saison
Bei uns haben Tulpen im Freiland ab März bis Mai Saison. Tulpen im Januar sind meist Importware, die im beheizten Gewächshaus gezogen werden. Möchte man nicht so lange auf den Frühling warten, kann man auf Blumen aus Norditalien zurückgreifen, wo sie in unbeheizten Gewächshäusern schon vor unseren Freilandblumen blühen.
Achtet man beim Blumenkauf auf die Saisonalität, so wird man von einer unglaublichen Vielfalt an Blumen überrascht und das noch dazu mit einem kleinen ökologischen Fussabdruck. Und wird das Jahr nicht auch spannender, wenn jede Jahreszeit ihre eigenen Blumen hat?