Am 5. Juli 1887 ereignete sich die Katastrophe: Das Ufer des Zugersees brach ein und 35 Häuser versanken im See, das Unglück gab diesem Teil der Stadt den Namen Katastrophenbucht. Es starben elf Menschen und etwa 650 Personen wurden obdachlos. Die Bilder zeigen, wie die Vorstadt von Zug vor, während und ein paar Jahre nach dem Unglück aussah.
Die versunkene Vorstadt Zug vor und nach der Vorstadtkatastrophe
Vorstadtquai, vor dem Abbruch, Sicht vom Postplatz aus, 1880er. (Bild: Amt für Denkmalpflege und Archäologie) Vorstadt vor der Katastrophe, Ansicht von Westen, 1880er. (Bild: Amt für Denkmalpflege und Archäologie) Vorstadtkatastrophe, Ansicht von Nordwesten. (Bild: Schweizerische Nationalbibliothek, Eidgenössisches Archiv für Denkmalpflege: Archiv Photoglob-Wehrli) Ansicht von Nordwesten, Blick in die Vorstadt nach der Katastrophe, um 1901. (Bild: Amt für Denkmalpflege und Archäologie) Das Vorstadtquai nach der Katastrophe, um 1906. (Bild: Amt für Denkmalpflege und Archäologie)
War dieser Artikel nützlich für Dich?
Ja
Nein
In diesen Artikel haben wir viel Zeit investiert. Löse ein freiwilliges Abo und hilf uns, Artikel wie
diesen auch in Zukunft anzubieten.
Deine Meinung ist gefragt!
Um kommentieren zu können, musst Du auf zentralplus eingeloggt sein. Bitte logge dich ein oder registriere dich jetzt und profitiere von den Vorteilen für z+ Community Mitglieder.
Deine Meinung ist gefragt!