Nein, das Wetter meint es aktuell nicht gut mit Luzern. Seit Wochen steht auf der Tagesordnung vor allem eines: Regen, Regen und noch mehr Regen. Da fühlt sich manch einer an den Sommer 2021 erinnert, als es in Luzern zu Überschwemmungen kam. Doch auch bereits davor hatte die Stadt immer wieder mit übermässigen Wassermassen zu kämpfen, etwa 2005, wie unsere Bildergalerie zeigt.
Irgendwann sind dann wohl aber auch die Velofahrer auf ein Gummiboot umgestiegen. (Bild: Emanuel Ammon)
23. August 2005: Luzern kämpfte gegen die Fluten an. Dieses Mäuerchen sollte das Café im KKL schützen. (Bild: Emanuel Ammon)
Einige Meter weiter sah es bereits so aus: Wo man vorher einen schönen Blick auf den Vierwaldstättersee hatte, sass man plötzlich mittendrin. (Bild: Emanuel Ammon)
Der Zustieg zur Kapellbrücke musste verlängert werden. (Bild: Emanuel Ammon)
Wer am Rathausquai flanieren wollte, musste sich die Gummistiefel anziehen. (Bild: Emanuel Ammon)
Auch beim Schwanenplatz bewiesen die Luzerner, dass sie noch immer etwas vom Holzbrückenbau verstehen. (Bild: Emanuel Ammon)
Ungenutzte Sandsäcke als Sitzgelegenheit zweckentfremden? Wieso nicht. (Bild: Emanuel Ammon)
Auch einige Velowege standen unter Wasser. (Bild: Emanuel Ammon)
Davon liessen sich die Velofahrer aber nicht aufhalten. (Bild: Emanuel Ammon)
Sogar, als das Wasser selbst am Grendel immer höher stieg. (Bild: Emanuel Ammon)
Irgendwann sind dann wohl aber auch die Velofahrer auf ein Gummiboot umgestiegen. (Bild: Emanuel Ammon)
23. August 2005: Luzern kämpfte gegen die Fluten an. Dieses Mäuerchen sollte das Café im KKL schützen. (Bild: Emanuel Ammon)
Einige Meter weiter sah es bereits so aus: Wo man vorher einen schönen Blick auf den Vierwaldstättersee hatte, sass man plötzlich mittendrin. (Bild: Emanuel Ammon)
Der Zustieg zur Kapellbrücke musste verlängert werden. (Bild: Emanuel Ammon)
Wer am Rathausquai flanieren wollte, musste sich die Gummistiefel anziehen. (Bild: Emanuel Ammon)
Auch beim Schwanenplatz bewiesen die Luzerner, dass sie noch immer etwas vom Holzbrückenbau verstehen. (Bild: Emanuel Ammon)
Ungenutzte Sandsäcke als Sitzgelegenheit zweckentfremden? Wieso nicht. (Bild: Emanuel Ammon)
Auch einige Velowege standen unter Wasser. (Bild: Emanuel Ammon)
Davon liessen sich die Velofahrer aber nicht aufhalten. (Bild: Emanuel Ammon)
Sogar, als das Wasser selbst am Grendel immer höher stieg. (Bild: Emanuel Ammon)
Irgendwann sind dann wohl aber auch die Velofahrer auf ein Gummiboot umgestiegen. (Bild: Emanuel Ammon)
Hinter diesem Autor steckt die Redaktion von zentralplus. Wesentliche Eigenleistungen werden unter den Namen der Autorinnen und Autoren veröffentlicht.
Fundstücke
Blog
Ob lustige Schnappschüsse, alltägliche Augenblicke oder aussergewöhnliche Bildserien – bei «Fundstücken» spricht das Bild (meist) für sich.