Zum 150 Jahre Jubiläum der Rigi Bahnen im 2021, wird «s’Sibni» vom Verkehrshaus Luzern zurück auf die Rigi geführt und soll ab dem 21. Mai für 30 Tage wieder dampfen. Die Lok Nr. 7 wurde dafür diesen Dienstag über den Seeweg von Luzern nach Vitznau transportiert.
Dampflokomotive auf dem Vierwaldstättersee Die Lok 7 kehrt zurück auf die Rigi
Die Zahnrad-Dampflokomotive Nr. 7, die 1873 zum ersten Auftrag für die eben eröffnete Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik in Winterthur gehörte, war eine frühe Lokomotive. Sie stammt aus dem dritten Betriebsjahr der Vitznau-Rigi-Bahn, der ersten Zahnradbahn Europas. Am Donnerstag verliess sie das Verkehrshaus Luzern, um im kommenden Jahr nochmals auf der Rigi zu dampfen – anlässlich des 150 Jahre Jubiläums. (zentralplus berichtete). Ein paar spannende Eindrücke der Überführung, liefern diese Bilder.
Transport der Lok 7 aus dem Verkehrshaus der Schweiz in Luzern am Montag, 14. September 2020. (Bild: Tobias Lackner) «s’Sibni» war eine frühe Zahnrad-Dampflokomotive der Rigi Bahnen. (Bild: Tobias Lackner) Die Lok 7 wurde mehrmals umgebaut: der zunächst stehende Kessel wurde 1892 durch einen liegenden ersetzt, 1996 erhielt sie wiederum einen stehenden Kessel. (Bild: Tobias Lackner) Der Bau der Lok 7 war der erste Auftrag für die Fabrik SLM. (Bild: Tobias Lackner) Mit dem Kran wird die Lok vom Lastwagen auf das Transportschiff geladen. Überführung der Lok 7. (Bild: Tobias Lackner) Die Lok 7 beim Transport. (Bild: Tobias Lackner) Über den See gehts zu den Rigi Bahnen. (Bild: Tobias Lackner) Viele wollten das Spektakel miterleben. (Bild: Tobias Lackner) Überführung der Lok 7 vom Verkehrshaus der Schweiz nach Vitznau am Dienstag, 15. September 2020 Über den Seeweg gelangt die Dampflokomotive nach Vitznau. (Bild: Tobias Lackner) Die Zahnrad-Dampflokomotive von 1873 ist wieder in Vitznau. (Bild: Tobias Lackner) «Rigi Historic» macht’s möglich: Die Lok 7 fährt im 2021 nochmals für die Rigi Bahnen. (Bild: Tobias Lackner) Die Lok 7 zurück bei den Rigi Bahnen. (Bild: Tobias Lackner) Die Lok 7 dampft wieder. (Bild: Tobias Lackner) «s’Sibni» fährt nächstes Jahr ab dem 21. Mai. (Bild: Tobias Lackner)
War dieser Artikel nützlich für Dich?
Ja
Nein
In diesen Artikel haben wir viel Zeit investiert. Löse ein freiwilliges Abo und hilf uns, Artikel wie
diesen auch in Zukunft anzubieten.
Grundsätzlich eine schöne, tolle Idee. Allerdings einen grossen Aufwand für 30 Tage Einsatz auf die Rigi ist betriebswirtschaftlich und auch von der Attraktivität her ein Verhältnisblödsinn. Man sucht Sponsorengelder und nach einem Monat soll wieder Schluss sein – so ein klares NEIN!¨
Im Dampfsommer vor 25 Jahren bekam sie 2 Jahre Auslauf – bekam dafür ja auch einen neuen Kessel und viel Aufwand um aus einem Ausstellungswrack eine funktionsfähige Zahnradlok mit BAV-Zulassung zu machen. Nur für 1 Monat oder eine halbe Saison lohnt der Aufwand nicht. Dann sollen sich die Rigibahnen auf Ihr Geschichte besinnen und die aktuell vorhandenen, historischen Triebwagen wie 1-5, 6. 7, Loks 8, 18 und Dampfloks 16 und 17 sowie ALLER hist. Vorstellwagen besinnen und diese im Schuss halten wie auch die hist. E-Lok 8 die im Winter mit einer Schneefräse ausgestattet werden kann. Diese sind seit Jahrzehnten der Inbegriff der Rigibahnen für Generationen. So ein Schnellschuss für so kurze Zeit ist Geldverschwendung und macht keinen Sinn…auch nicht für Sponsoren!.