11 Dinge, die CEOs von Kindern lernen können
:focal(50x50:51x51)/www.zentralplus.ch/wp-content/uploads/2025/03/Business-Frau-CEO.jpg)
Führungskräfte könnten noch so einiges von Kindern lernen. Denn Kinder haben viele Eigenschaften, die in der heutigen Geschäftswelt oft fehlen.
Kinder sind direkt, authentisch und neugierig – Eigenschaften, die auch in der Arbeitswelt entscheidend sein können. Was wäre, wenn wir uns ihre Art der Kommunikation und Zusammenarbeit zu eigen machen? Vor allem Personen in Führungspositionen könnten so einiges von Kindern lernen. Zum Beispiel folgende elf Dinge:
1. Direktheit: Die Kraft der unverblümten Worte
Kinder sagen, was sie denken und fühlen, ohne sich um diplomatische Floskeln oder politische Korrektheit zu bemühen. In der geschäftlichen Kommunikation wird oft zu viel Zeit mit Umschweifen und Andeutungen verschwendet. Eine klare und direkte Ansprache kann Missverständnisse vermeiden und Prozesse beschleunigen.
2. Authentizität: Die Macht der Echtheit
Kinder verstecken sich in ihrer Kommunikation nicht hinter Masken oder Rollen, sondern zeigen offen, wer sie sind und was sie bewegt. Diese Echtheit kann für Führungskräfte von grossem Vorteil sein. Authentische Kommunikation schafft Vertrauen und fördert eine offene Unternehmenskultur.
3. Empathie und emotionale Intelligenz
Kinder zeigen oft natürliche Empathie. Auch in der Führung ist es wichtig, diese Fähigkeit zu kultivieren, um bessere Beziehungen aufzubauen und ein positives Arbeitsumfeld zu schaffen. Nur wer sich wertgeschätzt und verstanden fühlt, kann zu einer positiven Unternehmenskultur beitragen.
4. Konfliktkompetenz: Verzeihen und loslassen
Ab und zu laut werden, die Tränen rauslassen und dann wieder vergessen und vergeben. Bei Kindern geht es manchmal hitzig zu, doch danach ist alles geklärt und sie spielen wieder gemeinsam, ohne nachtragend zu sein. Diese Konfliktkompetenz ist auch in der Führung essenziell. Emotionen dürfen Platz haben.
5. Out-of-the-Box-Denken
Kinder haben noch nicht viele Erfahrungen in ihrem «Rucksack» und können deshalb bei neuen komplexen Aufgaben nicht einfach alte Muster wiederholen. Um Herausforderungen in der Geschäftswelt zu meistern, sollten wir uns dieses Out-of-the-Box-Denken bewahren. So entstehen kreative Lösungen im Team.
6. Lachen: Die unterschätzte Ressource
Kinder lachen oft, auch über sich selbst. Lachen ist wichtig und sollte im Arbeitsalltag mehr Platz haben. Studien zeigen, dass Lachen die Gesundheit stärkt und hilft, auch in schwierigen Situationen eine gewisse Leichtigkeit zu bewahren. Wer über sich selbst lachen kann, begegnet Herausforderungen entspannter.
7. Kalkulierte Risikobereitschaft
Kinder gehen oft mutig neue Herausforderungen an. Auch Führungskräfte sollten sich gelegentlich fragen: «Was ist das Schlimmste, das passieren kann?» Risiko und Chance liegen oft nah beieinander. «No risk, no fun» lautet eine oft gehörte Weisheit – auch in der Unternehmensführung kann diese Haltung manchmal neue Wege eröffnen.
8. Soziales Engagement und Zusammenarbeit
Kinder lernen früh, in Gruppen zu arbeiten und gemeinsame Ziele zu verfolgen. Diese Fähigkeiten sollten in allen Hierarchiestufen etabliert werden, um effektive Teamarbeit zu fördern. Nur wenn Stärken optimal kombiniert werden, entsteht echter Mehrwert.
9. Der Wert der Neugierde
Kinder sind von Natur aus neugierig und stellen unaufhörlich Fragen. Auch Führungskräfte sollten neugierig bleiben und stetig Neues lernen wollen. So bleiben sie innovativ, anpassungsfähig und offen für Veränderungen.
10. Die Bedeutung des Zuhörens
Kinder erwarten, dass man ihnen zuhört, wenn sie etwas sagen. In der Führung ist aktives Zuhören ein entscheidendes Instrument. Durch aufmerksames Zuhören können Führungskräfte wertvolle Informationen erhalten und ein tieferes Verständnis für die Anliegen ihres Teams entwickeln.
11. Die Kraft der Einfachheit
Kinder, die noch nicht von komplexen Sprachmustern beeinflusst sind, drücken ihre Gedanken oft in einfacher und verständlicher Sprache aus. Auch in der Geschäftswelt kann Einfachheit der Schlüssel zum Erfolg sein. Klare und prägnante Kommunikation hinterlässt einen bleibenden Eindruck und verhindert Missverständnisse.