Wer sagt denn, dass ein Ausflugsrestaurant nur Chicken Nuggets oder Flammkuchen servieren darf? Dass es auch anders geht, zeigt die Villa Villette in Cham, die bei unserem Test durch Fischspezialitäten und etwas spröden Charme überzeugt. Kostenlos dazu gab es die unvergleichliche Aussicht auf den Zugersee.
Villette Cham: Paradies für Fischliebhaber und Geniesser
Bewertung: Preiskategorie:- Französisch
- Gehoben
Ein warmer Frühlingstag im April, die Sonne scheint um die Wette und die Blumenbeete vor der Villette verströmen einen betörenden Duft: Willkommen auf der Veranda des wohl am schönsten gelegenen Restaurants weit und breit. Doch wer im Park am Zugersee Rummel, spielende Kinder und Friteusengerüche erwartet, wird eines Besseren belehrt.
Wo sich halb Zug auf den Füssen steht
Tatsächlich herrscht auf dem gekiesten Platz vor der früheren Fabrikantenvilla eine fast schon bedächtige Ruhe, was zweifellos auch daran liegt, dass das Lokal an diesem Mittwoch Mittag eher spärlich besucht ist. Hier zeigt sich das Problem vieler Ausflugsorte: An schönen Sonntagen steht die halbe Zentralschweiz in der Warteschlange – plus Aargau und Zürich. Doch abends ist das Lokal nur schwer zu füllen, zumal vom nächsten Parkplatz ein paar Meter zu gehen sind.
Dabei bietet die saisonale Karte eine durchaus spannende Auswahl, wenn auch eher im Business-Segment. Speziell das «Gitzi-Trio» (Rollbraten, Kotelette und Gigot mit badischen Spargeln und Kartoffelpüree) hätte es uns angetan, schien uns aber eher für den Abend geeignet. Spannend klingt auch der Salat mit Gitzi-Leber.
Kartoffelstampf nicht nur Kinder
Daher entscheide ich mich für Skrei, den beliebten Winterkabeljau, der an einer Senfsauce zusammen mit Gemüse serviert wird. Nicht alltäglich ist Kartoffelstampf als Stärkebeilage, das kenne ich eigentlich eher aus dem Kanton Bern oder aus meiner Kindheit, wenn Mama ihrem Nachwuchs Salzkartoffeln servierte. Wenn es für Kindergaumen schon nicht toll schmecken sollte, so durfte man im Tellerchen wenigstens eine kleine Ferkelei anrichten.


Alles andere als eine Ferkelei war der Teller in der Villette – nämlich farbenfroh und kunstvoll angerichtet. Das Gemüse bildete einen schönen Kontrast zu Fisch und Stampf, die gelbe Sauce stand in Konkurrenz zu den Primeln auf der Blumenwiese zu unseren Füssen. Auch der Geschmack überzeugte. Die Senfaromen in der Sauce blieben schön im Hintergrund, nichts störte oder dominierte das Gericht. Gleiches gilt für den Kartoffelstampf, dessen nicht zu grobe Struktur in der Konsistenz noch gut den Unterschied zu Stock spüren liess.
Fast schon Rohkost
Und der Fisch? Köstlich, fettarm, mit gut erhaltener Struktur. Hier zeigt sich die langjährige Erfahrung des Wirte-Duos Uwe Heidtfeld und Rolf Werthmüller. Immerhin führten diese vor der Villette während 16 Jahren das Fischrestaurant Sebastians in Luzern, das nach ihrem Wechsel Salvatore Ferraro mit dem ausgezeichneten «Il Cortile» übernahm – hier gehts zu unserem Testbericht.
Doch zurück in die Villette. Ein Schmankerl wurde auf dem Fisch drapiert, schön krosser Federkohl. Die Zähne brauchte es auch beim Gemüse. An den servierten Zucchetti, Kohlrabi und vor allem an den Rüebli hätte der Osterhase seine helle Freude gehabt; bei mir persönlich geht das eher unter erwärmte Rohkost. Federkohl gab es auch bei meiner Begleitung, allerdings als Federkohl-Speck-Wähe mit Salat. Auch hier: Im Teller kommt der Frühling auf den Tisch, man wähnt sich fast schon im Quiche-Land Frankreich.
Konstantes Niveau seit Jahren
Abgerundet wird das Essen mit einem Espresso und einem Abschiedsgruss aus der Küche, je einem kleinen Cornet mit Sorbet. Man kann es brauchen, der leichte Sonnenbrand im Gesicht zeigt, dass der Aufenthalt auf der Villette-Terrasse deutlich länger dauerte als beabsichtigt. Nicht erstaunlich, bei dieser Aussicht.


Fazit: In den fünf Jahren seit unserem letzten Test hat sich in der Villette wenig verändert. Die Küche überzeugt durch überdurchschnittliche Ansprüche an Saisonalität und Kreativität, vor allem Fischliebhaber kommen hier auf ihre Kosten. Und natürlich auch alle anderen, die die einmalige Umgebung geniessen wollen.
Unsere Bewertung
Preis-Leistung
Auf den Karten sind neben vielen Gerichten aus dem Wasser vor allem saisonale Produkte zu finden. Viel Anklang findet bei Besuchern die gemischte Fisch- und Meeresfrüchteplatte. Die Preise sind insgesamt noch angemessen, das Wochenangebot kostet von 25 (Federkohlwähe) bis 46 Franken (Gitzi); für die Tagessuppe oder den Menüsalat werden 6.50 Franken zusätzlich verrechnet. Bei den Hauptgerichten kosten die Beilagen zusätzlich: 8.50 Franken für Tagesgemüse oder 9 Franken für Süsskartoffel-Frites. Denoch: Für eine solche Aussicht haben wir schon mehr bezahlt.
**** von *****
Ambiente
Unvergleichlich. Zusammen mit dem angrenzenden Hirsgarten gilt der Villettepark beim Chamer Bahnhof als eine der schönsten öffentlichen Parkanlagen der Schweiz und ist bei Hochzeitspaaren ein beliebtes Fotosujet. Zur knapp 50’000 Quadratmeter grossen Parklandschaft gehört unter anderem das Restaurant in der 1865 erbauten Villa im italianisierenden Neu-Renaissance-Stil. In den historischen Innenräumen findet sich hochwertiges Mobiliar. Zuger lästern immer wieder gerne über die pinken Sonnenschirme auf dem gemütlichen Aussenbereich.
****** von *****
Service
Schwankt je nach Person zwischen südlicher Fröhlichkeit und spröder nördlicher Geflissenheit. Oder wie es mein Vortester schon vor fünf Jahren beschrieben hat: «Es war nicht die riesige Lebensfreude, die uns bedient hat.» Sehr positiv war dagegen die Geschwindigkeit: Die Bedienung ist präsent, Getränke und Mittagsmenü kommen nach sehr kurzer Wartezeit – am Mittag selbst in dieser lauschigen Umgebung ein wichtiger Aspekt.
*** von *****
Online-Faktor:
Die Betreiber widmen sich lieber dem Tagesgeschäft. Seit acht Jahren führt das Wirte-Duo die Villa Villette – und aus dieser Zeit dürfte auch die aktuelle Website, inklusive ihrer Tippfehler, stammen. Wen interessiert’s, bei dieser Aussicht vor Ort. Mittagsmenü und Karten sind aktuell, Reservationen funktionieren via E-Mail oder telefonisch.
** von *****
Villa Villette
Adresse:
Villette-Park
6330 Cham
041 780 55 36
Öffnungszeiten:Mittwoch bis Samstag 10 bis 22 Uhr, Sonntag 9 bis 18 Uhr.
Deine Meinung ist gefragt!
Um kommentieren zu können, musst Du auf zentralplus eingeloggt sein. Bitte logge dich ein oder registriere dich jetzt und profitiere von den Vorteilen für z+ Community Mitglieder.
Deine Meinung ist gefragt!