«Damals»
Blog
Lanzenschmiede am Zugersee

Auch bei uns kam es zu Kriegen, das zeigen Waffenfunde

Auf dem frühmittelalterlichen Friedhof in Baar (7. Jahrhundert n. Chr.) wurden Männer schwer bewaffnet begraben. (Bild: Eva Kläui, Amt für Denkmalpflege und Archäologie Zug)

Die «gute alte Zeit» war keinesfalls nur «gut». Auch in der Urgeschichte gab es bewaffnete Konflikte, wie Funde aus der Zentralschweiz zeigen. Von Pfeilbogen über Lanzen bis hin zu Schwertern wurden im Kanton Zug diverse Waffen gefunden.

Diskussionen um Krieg, Flucht und Sicherheitspolitik sind derzeit allgegenwärtig. Ein Blick in die Vergangenheit zeigt, dass bewaffnete Konflikte auch in der Urgeschichte der Zentralschweiz eine Rolle spielten.

Pfeilbogen und Kriegsbeile

Doch wie lässt sich Krieg und Gewalt überhaupt nachweisen in Zeiten, in denen Schriftquellen fehlen? Eine Möglichkeit sind Funde von Waffen. Eine europaweit einzigartige jungsteinzeitliche Waffe stammt aus Cham (ZG): die 6000 Jahre alte Prunkaxt. Der lange und aufwendig verzierte Griff lässt vermuten, dass sie zu besonderen Anlässen eingesetzt wurde – ob auch für Kampfhandlungen, bleibt unklar.

Die bevorzugte Waffe der Jungsteinzeit (6000 bis 2200 v. Chr.) war aber der Pfeilbogen. Skelettuntersuchungen belegen, dass Pfeile nicht nur zum Jagen genutzt wurden. Das prominenteste Opfer mit tödlicher Pfeilverletzung ist Ötzi, dessen Mumie 5400 Jahre nach seinem Tod in den Alpen gefunden wurde. Eine Schnittwunde an seiner Hand stammt möglicherweise vom Abwehren eines Feuersteindolches im Kampf.

Neue Lebensweise als Konfliktursache?

Verletzungen an den Skeletten der Opfer sind der wichtigste Nachweis für bewaffnete Konflikte. Sie zeugen von der Brutalität, die urgeschichtliche Konflikte annehmen konnten – wenn sie auch die Ausnahme blieben. Aus der europäischen Jungsteinzeit sind Massengräber mit mehreren Dutzend gewaltsam ermordeter Menschen bekannt, darunter auch Kinder (zum Beispiel in Thalheim D, Eulau D oder Asparn A).

Ursache für die gewaltsamen Konflikte war möglicherweise die neue Lebensweise: In der Jungsteinzeit wurden die Menschen in Mitteleuropa von nomadischen Jägerinnen zu sesshaften Bauern. Wo sich Siedlungsräume überschnitten, entstand Konfliktpotenzial rund um den Zugang zu Ackerland, ressourcenreichem Wald und Rohstoffen.

Lanzenschmiede am Zugersee

In der Bronzezeit (2200-800 v. Chr.) wurden zum ersten Mal Waffen hergestellt, deren Zweck ohne jeden Zweifel das Töten von Menschen war: Schwerter und Lanzen. Diese Neuheiten erreichten auch die Zentralschweiz. Davon zeugt nicht nur das bronzene Schwert von Baar (1300 v. Chr.). Gussformen aus dem Pfahlbaudorf Zug-Sumpf (ca. 850 v. Chr.) belegen, dass Lanzenspitzen sogar direkt am Zugersee hergestellt wurden.

In die Bronzezeit gehört auch das älteste Schlachtfeld Europas. Das zeigen die Überreste von 144 Männern im Alter von 18-40 Jahren aus dem Tollensetal D. Viele von ihnen kamen durch Keulen und Lanzen gewaltsam zu Tode oder wurden auf der Flucht mit Pfeilen erschossen. Vermutlich kam es an einer Brücke über den Fluss Tollense zu einer Schlacht zwischen zwei verfeindeten Gruppen.

Gussformen belegen, dass auch am Zugersee in der Bronzezeit Waffen geschmiedet wurden. Bronzene Lanzenspitzen aus dem Pfahlbaudorf Zug, Sumpf (ca. 1056–850 v. Chr.).
Gussformen belegen, dass auch am Zugersee in der Bronzezeit Waffen geschmiedet wurden. Bronzene Lanzenspitzen aus dem Pfahlbaudorf Zug, Sumpf (ca. 1056–850 v. Chr.). (Bild: Res Eichenberger, Museum für Urgeschichte(n))

Im Dienst fremder Herren

In der Zeit der Kelten (450-15 v. Chr.) wird das Kriegshandwerk zu einem Beruf. Die Beziehung keltischer Stämme zum Mittelmeerraum war komplex: Sie war geprägt von Handel und Austausch, aber auch von Überfällen, Kriegen und wechselnden Bündnissen.

Aus schriftlichen Überlieferungen wissen wir, dass man im antiken Mittelmeerraum die Kelten fürchtete, aber gleichzeitig gerne als Söldner für Kriegsdienste verpflichtete. Sie erhielten ihren Sold in Form von Münzen – etwas, das vorher in Mitteleuropa unbekannt war. Bald prägte man nördlich der Alpen eigene Münzen und nutzte sie auch in der Zentralschweiz als Zahlungsmittel.

Getreide für die Armee

Römische Legionäre waren keine tollpatschigen Dummköpfe wie in den «Asterix»-Bänden, sondern gut ausgebildete Soldaten einer effektiv geführten Armee. Auch Kelten aus der Zentralschweiz konnten in die Hilfstruppen der römischen Armee eintreten. Neben Kampfeinsätzen gehörte auch der Bau von Infrastruktur zum harten Dienstalltag.

Den entsprechend hohen Energiebedarf deckten römische Soldaten hauptsächlich mit Puls und Panis, Getreidebrei und Brot. Der Fund des Militärabzeichens eines Beneficiarius (ein unter anderem für die Getreidebeschaffung zuständiger Unteroffizier) im Gutshof von Cham lässt vermuten, dass ein Teil dieses Getreides auch aus der Zentralschweiz stammte.

Getreidehandel mit einem Legionär bei der römischen Mühle von Cham: Der Fund eines Militärabzeichens belegt, dass die Gutsbesitzer Kontakte zur römischen Armee hatten.
Getreidehandel mit einem Legionär bei der römischen Mühle von Cham: Der Fund eines Militärabzeichens belegt, dass die Gutsbesitzer Kontakte zur römischen Armee hatten. (Bild: Bernard Reymond, Les Guides à Pattes)

Krieger und Bauern?

Waffen und Getreide spielten auch im frühmittelalterlichen Baar (ZG, 7. Jh. n. Chr.) eine wichtige Rolle: Da liegen auf einem Friedhof mit Schwertern, Schilden und Lanzen bewaffnete Männer begraben. Ihre Knochen tragen jedoch keine Spuren von Kampfverletzungen. Hingegen zeigen alle Skelette Abnutzungsspuren von schwerer körperlicher Arbeit.

Es scheint sich also eher um gut bewaffnete Bauern und Handwerker als um Krieger zu handeln. Das Waffentragen war offenbar Ausdruck von Status. Eines der Gräber kann in der aktuellen Sonderausstellung «Zug – eine Schatzkammer der Archäologie» im Museum für Urgeschichte(n) bewundert werden.

Der Blick in die Urgeschichte zeigt es: Eine «gute, alte Zeit» ohne bewaffnete Konflikte, Kriege und ohne das damit verbundene Leid gab es nicht.

Auf dem frühmittelalterlichen Friedhof in Baar (7. Jahrhundert n. Chr.) wurden Männer schwer bewaffnet begraben. Abnutzungsspuren an ihren Knochen verraten aber, dass sie ihr Leben eher auf dem Weizen- als auf dem Schlachtfeld verbrachten.
Auf dem frühmittelalterlichen Friedhof in Baar (7. Jahrhundert n. Chr.) wurden Männer schwer bewaffnet begraben. Abnutzungsspuren an ihren Knochen verraten aber, dass sie ihr Leben eher auf dem Weizen- als auf dem Schlachtfeld verbrachten. (Bild: Eva Kläui, Amt für Denkmalpflege und Archäologie Zug)
«Damals»
Blog
Ob Hintergründe zu alten Gebäuden, Geschichten zu Plätzen, stadtbekannte Personen, bedeutende Ereignisse oder der Wandel von Stadtteilen – im «Damals»-Blog werden historische Veränderungen und Gegebenheiten thematisiert.
Deine Meinung ist gefragt
Deine E-Mailadresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert. Bitte beachte unsere Netiquette.
Zeichenanzahl: 0 / 1500.


0 Kommentare
    Apple Store IconGoogle Play Store Icon