So soll das BBZN dereinst aussehen. (Bild: Visualisierung: Nightnurse Images)
Das Berufsbildungszentrum Natur und Ernährung (BBZN) in Sursee wird saniert und ausgebaut. Im Sommer soll der Kantonsrat über einen ersten Millionenkredit entscheiden.
Seit über 120 Jahren existiert das BBZN in Sursee, zwischen Bahnhof und Altstadt. Nun will die Luzerner Regierung den Campus für über 50 Millionen Franken sanieren lassen – trotz Denkmalschutz.
Das Hauptgebäude aus dem Jahr 1901 ist äusserlich weitgehend original und beim Kanton als schützenswert eingestuft. Nebst dem BBZN befindet sich darin auch das eigenständig geführte Weiterbildungszentrum Kanton Luzern (WBZ).
Gemäss dem Regierungsrat bedarf der Campus einer Erweiterung und Umnutzung. Teile der Fassaden seien energetisch zu sanieren und gegen Erdbeben zu schützen. Zudem seien die in den 70ern erstellten, eingeschossigen Pavillonbauten in schlechtem Zustand und sollen durch mehrgeschossige Gebäude ersetzt werden. Weil der Campus grösser wird, sollen dort künftig auch die Brückenangebote ZBA Platz finden.
So soll das BBZN künftig daherkommen
Den öffentlichen Architekturwettbewerb konnte das Luzerner Büro Konstrukt mit seinem Projekt «Symbiose» für sich entscheiden. Es sieht zwei dreigeschossige, quadratische Baukörper vor, die das Haupt- und Lehrgebäude bilden. Rundherum entstünden ein Park, ein Fachgarten und der Pausenplatz. Die denkmalgeschützten Gebäude würden nur marginal verändert.
Die Kosten für die Projektierung belaufen sich gemäss der Luzerner Regierung auf 4,6 Millionen Franken. Im Sommer wird der Kantonsrat über den Kredit entscheiden. Total rechnet die Regierung mit Baukosten von 55 Millionen Franken.
Der Kanton stellt das Siegerprojekt «Symbiose» und die anderen eingereichten Bewerbungen bis am Donnerstag im Alten Zeughaus in der Stadt Luzern aus.
Hinter diesem Autor steckt die Redaktion von zentralplus. Wesentliche Eigenleistungen werden unter den Namen der Autorinnen und Autoren veröffentlicht.