:focal(1024x683:1025x684)/www.zentralplus.ch/wp-content/uploads/2022/11/52473915062_daa5ea2e16_k.jpg)
In der Messe Luzern wurde vier Tage lang gehämmert, verzinkt, programmiert, gemixt und vor
allem viel gefragt – es war Zebi.
Die Zahlen der Zentralschweizer Bildungsmesse (Zebi) sind beeindruckend. 140 verschiedene Berufe und rund 600 Weiterbildungen wurden dort vorgestellt. Das lockte während vier Tagen rund 24'000 Jugendliche und Erwachsene in die Messe Luzern. Insgesamt 530 Schulklassen informierten sich an der Zebi über zukünftige Arbeits- und Ausbildungsmöglichkeiten.
:focal(50x50:51x51)/www.zentralplus.ch/wp-content/uploads/2022/11/52474415226_293e68cb79_k.jpg)
«Die Nachfrage war sehr gross», fasst Messeleiter Markus Hirt zum Schluss der Zebi zusammen. Klar, dass bei der grossen Vielfalt an Berufen auch solche dabei waren, von denen man vorher vielleicht nicht mal wusste, dass es sie gibt.
Dazu zählen beispielsweise der Beruf der Oberflächenbeschichterin oder des Edelsteinfassers. Beide Berufe wurden dieses Jahr zum ersten Mal an der Zebi präsentiert.
Die Interessierten bekamen aber nicht nur Informationen zu den Berufen, sondern durften auch selbst Hand anlegen. Beim CKW-Stand haben sie zum Beispiel 200 Tischlampen gebaut. Andernorts wurden 350 Vogelhäuser gezimmert. Und jene, die sich für Berufe in der Küche interessierten, kochten insgesamt rund 1000 Portionen Ravioli und Wok-Gerichte.
- Medienmitteilung der Zebi
Die Redaktion sichtet die Ideen regelmässig und erstellt daraus monatliche Votings. Mehr zu unseren Regeln, wenn du dich an unseren Redaktionstisch setzt.