Mittendrin im urchigen Traditionsanlass – 07.09.2023, 05:07 Uhr
Zuger Stierenmarkt – oder: «Diese Flankentiefe gefällt mir sehr»
Der Zuger Stierenmarkt bietet eine prima Gelegenheit, einmal in ganz andere Sphären abzutauchen. Dorthin, wo die Milchleistung elementar, das Exterieur idealerweise schön, und die Zitzen regelmässig sind.
Weiterlesen
30 minderjährige Asylsuchende kommen auf den Zugerberg
Grüezi Koni, vielen Dank für Ihre Rückmeldung und die interessanten Fragen. Bezüglich der Fachinstitution für Suchttherapie: Diese ist vor wenigen Jahren an einen anderen Standort auf dem Zugerberg gezogen. Deshalb ist die alte Sennhütte frei.
Steinhausen: Bekannte Immobilienfirma wirft Mieter raus
Guten Tag, gemäss Informationen der Post soll diese während der Bauzeit in einem Provisorium unterkommen.
Diese Zugerinnen haben 2022 Ausserordentliches geleistet
Lieber Herr Risi, danke für Ihre Rückmeldung. Schön formuliert, "verwokt" gefällt mir sprachlich. ;-) Es dürfte Ihnen daher gefallen, dass ich mich im Titel des Folgeartikels (https://www.zentralplus.ch/gesellschaft/diese-zuger-koennten-dieses-jahr-den-ton-angeben-2507974/) aus Ihrer Sicht wieder erfolgreich "entwokt" haben dürfte.
Hier zeigt sich, ob du wirklich Zuger Kirsch im Blut hast
Grüezi Herr Gruber, Sie haben völlig recht. Ich habe die Frage angepasst. Danke für den Input!
Die gfürchigsten, wertvollsten und hübschesten Wälder des Kantons Zug
Hallo Teddy B Die Flösserei findet in Ägeri nur alle vier, fünf Jahre statt. Du brauchst also noch etwas Geduld, fürchte ich. Der Gubel eignet sich tatsächlich prima zum Wandern. Mein Tipp: Die Besenbeiz Grümel, die man u.a. via Kistenpass erreicht.
Postkarten entführen in das Zug von gestern
Bei den Quellenangaben steht ein Link, der zu den Bildern des Staatsarchivs führt.
In diesen Badis in der Stadt Zug darf dein Hund mitbaden
Da haben Sie völlig recht. Ich habe den Rottweiler mit dem Pit Bull ersetzt. Danke für den Hinweis.
Zuger Kesb-Mitarbeitende beklagen Missstände
Wir haben uns um eine Stellungnahme der Abteilungsleitung bemüht. Die Kesb hat jedoch beschlossen, in diesem Fall explizit via Präsident zu kommunizieren. Den Namen nennen wir aus Gründen des Persönlichkeitsschutzes nicht.
Die meisten «Zyprer» in Zug sind eigentlich reiche Russen
Besten Dank, Herr Bitterli. Der Begriff "Zyprioten" gilt als veraltet. Mittlerweile wird grundsätzlich das Wort "Zyprer" verwendet.
Hostettler: «Der Kanton Zug ist keine Suppenküche»
Guten Tag Frau Helfenstein, das glaube ich auch. Der Free Shop kontrolliert mittlerweile alle Leute, ob sie über einen S-Ausweis verfügen. Auch sonst wird ziemlich klar durchgegriffen, damit der Betrieb nicht ausgenützt wird. Ist aber, wie ich gehört habe, nicht immer ganz einfach.