Schreibende Person

Robert Bossart

«Es macht extrem Spass, wenn es so richtig chlöpft»
Geisslechlöpfe in Hitzkirch - 30.11.2021, 17:00
«Es macht extrem Spass, wenn es so richtig chlöpft»

In der Vorsamichlauszeit hat das Geisslechlöpfe Hochkonjunktur. In Hitzkirch üben junge Mädchen und Buben, wie wie es richtig chlöpft. Einfach ist das nicht, wie unsere Reportage zeigt.

weiterlesen
«Von mir aus könnte das ganze Jahr Weihnachten sein»
Luzerner Weihnachtsschmuck-Lädeli - 14.12.2015, 05:00
«Von mir aus könnte das ganze Jahr Weihnachten sein»

Seit 35 Jahren verkauft das Ehepaar Willisegger in Luzern Weihnachtsschmuck – zu jeder Jahreszeit. Liebevoll und akribisch sammeln sie Kunstwerke aus halb Europa. Der Laden ist vollgestopft mit Engeln, Jesusfiguren, Samichläusen und Co. Sammler aus der ganzen Welt decken sich hier mit Baumschmuck ein. Noch weihnächtlicher geht gar nicht mehr.

weiterlesen
Das Luzerner Klettermädchen will hoch hinaus
14-jährige Hannah Hermann gehört zu den Besten - 13.12.2015, 12:00
Das Luzerner Klettermädchen will hoch hinaus

Sie steigt die Wände hoch, als wärs das Einfachste der Welt: Die Luzernerin Hannah Hermann ist mit 14 Jahren bereits eine der besten Klettersportlerinnen der U16. Dass sie immer mehr Muskeln bekommt, gefällt dem zierlichen Mädchen zwar nur bedingt – trotzdem trainiert sie hart wie ein Profi. Denn ihre Träume sind waghalsig.

weiterlesen
«Die physische und psychische Belastung war gross»
Yvonne und Peter Schärli vor Ruhestand - 11.12.2015, 05:13
«Die physische und psychische Belastung war gross»

Sie als Regierungsrat, er als Ebikoner Gemeinderat: Das Ehepaar Schärli hat die Politlandschaft Luzerns jahrzehntelang mitgeprägt. Dafür haben sie – privat – einen hohen Preis bezahlt. Deshalb gibt es einiges nachzuholen im baldigen gemeinsamen Ruhestand. Wobei: So ruhig wird der nicht. Ein Blick ins Innenleben des Politiker-Ehepaars Schärli.

weiterlesen
Lobhudelei: «Dörfs no es bitzeli meh si?»
Luzerner Weine - 09.12.2015, 16:41
Lobhudelei: «Dörfs no es bitzeli meh si?»

Traumhaft, aussergewöhnlich, so gut wie noch nie: Die amtliche Weinlesekontrolle hat kaum genügend passende Adjektive, um den diesjährigen Luzerner Wein über alle Massen zu loben. Lustig ist nur, dass es fast jedes Jahr ähnlich tönt. Haben wir Luzerner tatsächlich so guten Wein – oder wird er einfach gerne schöngeredet?

weiterlesen
Dschihadist wohnte in Hergiswil
Terroristen in Luzern und Nidwalden? - 05.12.2015, 10:00
Dschihadist wohnte in Hergiswil

Ein mutmasslicher irakischer Terrorist wohnte als anerkannter Flüchtling in Nidwalden – ohne dass die lokalen Behörden etwas davon wussten. Der Mann soll zudem in einer Moschee in Kriens Hasspredigten gehalten haben. Er ist immer noch auf freiem Fuss.

weiterlesen
Parkhaus Musegg wird teurer als geplant
Offene Fragen – und Widerstand - 01.12.2015, 17:05
Parkhaus Musegg wird teurer als geplant

Das geplante Parkhaus im Musegghügel konkretisiert sich. Die Stadt unterstützt das Vorhaben, möchte aber möglichst rasch alle Fakten auf dem Tisch haben. Denn es gibt weiterhin ungeklärte Punkte – und Widerstand. Zudem wird das Parkhaus wohl mehr als die geplanten 150 Millionen Franken kosten.

weiterlesen
Psychisch krank – und keiner merkts
Luzern: Falsche Diagnosen, fatale Folgen - 01.12.2015, 05:11
Psychisch krank – und keiner merkts

Mehraufwand, Mehrkosten und Mehrbelastung für alle: Oftmals verstecken sich hinter körperlichen Beschwerden psychische Leiden. Diese sind schwierig zu erkennen – und immer noch werden sie tabuisiert und verdrängt. Deshalb wollen Pflegende vermehrt auf die Nebendiagnose «psychisch krank» hinweisen.

weiterlesen
«Mehr Transparenz und weniger Bananenrepublik»
Michael Elsener: Video zur Parteienfinanzierung - 27.11.2015, 17:04
«Mehr Transparenz und weniger Bananenrepublik»

Eigentlich ist der Zuger Comedian Michael Elsener bekannt für seine Imitationen von Roger Federer. Nun erklärt er auf einem Youtube-Video, wie Parteien mit Millionen durch Interessenverbände gekauft werden und warum sie sich gegen jegliche Transparenz wehren. Der 30-Jährige zeigt sich für einmal ungewohnt bissig – ganz schlecht kommt dabei vor allem eine Partei weg.

weiterlesen
Protest gegen Sparwut wird immer lauter
Demo auf dem Kornmarkt Luzern - 25.11.2015, 10:09
Protest gegen Sparwut wird immer lauter

Dicke Luft in Luzern: Hunderte Personen – die Veranstalter sprechen von 800 Teilnehmern – demonstrierten am Dienstagabend gegen die Sparwut der Politik. Bereits am Montag und letzte Woche gingen Lehrer und Schüler auf die Strasse, nächste Woche werden weitere Demos folgen.

weiterlesen
Luzern will unter den Grossen mitmischen
Jetzt gehts wieder los: Weihnachtsmärkte - 24.11.2015, 16:47
Luzern will unter den Grossen mitmischen

Platschvoll mit Anlässen: Die Vorweihnachtszeit wird dieses Jahr in Luzern noch geschäftiger werden als im Vorjahr. Eine dicke Broschüre wartet mit sage und schreibe 1’700 Veranstaltungstipps auf. Hinzu kommen neue Beleuchtungen und eine neue Weihnachtstasse, von der gleich 12’000 Stück bereit stehen. Luzern rüstet auf – und will damit in Europas Wettlauf der schönsten Adventsmärkte weiter nach vorne rücken.

weiterlesen
Aeschi muss bereits viel Kritik einstecken
Das schreiben die Zeitungen zur SVP-Kandidatenkür - 22.11.2015, 12:17
Aeschi muss bereits viel Kritik einstecken

Die Reaktionen in den Medien auf die SVP-Bundesrats-Nomination des Zugers Thomas Aeschi sind vielfältig – und kritisch. Ein Bundesrat, der die SRG abschaffen will, gehe gar nicht, heisst es etwa. Andernorts wird über seine unklaren beruflichen Verwicklungen spekuliert. Eine Zeitung deckt auf, dass Aeschi im Parlament von vielen als Streber ohne Fingerspitzengefühl bezeichnet wird. Eine Presseschau, die es in sich hat.

weiterlesen
«Kinder fühlen sich schuldig, wenn der Vater trinkt»
Suchtbelastete Familien - 20.11.2015, 05:05
«Kinder fühlen sich schuldig, wenn der Vater trinkt»

Wenn Mami und Papi trinken, leiden die Kinder still vor sich hin. Die Familien kapseln sich ab und das Umfeld schaut weg. Das hat verheerende Folgen: Viele Kinder werden später selber süchtig oder haben schwere psychische Probleme. Eine betroffene Luzernerin erzählt, wie sie mit der Sucht ihrer Eltern gelebt hat.

weiterlesen
Notwohnungen – auch für Dorforiginale
47 Zimmer für Hilfsbedürftige in Luzern - 16.11.2015, 15:08
Notwohnungen – auch für Dorforiginale

Am Zihlmattweg entsteht Wohnraum für Menschen in Krisensituationen. Der Verein «Die Pension» will damit eine Lücke schliessen: Leute, die von der Psychiatrie oder vom Gefängnis kommen, finden oftmals keine Bleibe. Auch «schräge Typen» bekommen hier Unterkunft.

weiterlesen
«Vielen ist nicht bewusst, was sie anrichten»
Vandalismus an der Kapellbrücke - 12.11.2015, 15:22
«Vielen ist nicht bewusst, was sie anrichten»

Immer mehr Touristen – und Einheimische? – verewigen sich am Wahrzeichen Luzerns. In die Holzbalken der Kapellbrücke Botschaften zu ritzen, erfreut sich grosser Beliebtheit. Gar keine Freude daran hat die Stadt: Sie sagt den Vandalen den Kampf an – und staunt, wie unbekümmert die Leute Luzerns Wahrzeichen zerkritzeln.

weiterlesen
«So etwas habe ich noch nie erlebt»
Extreme Trockenheit führt zu Trinkwassermangel - 12.11.2015, 05:13
«So etwas habe ich noch nie erlebt»

An vielen Orten in Zug und Luzern gibt es jetzt schon kein Trinkwasser mehr. Der baldige Wintereinbruch könnte die Situation noch mehr verschärfen. Die ungewöhnliche Trockenheit stellt viele Gemeinden vor grosse Probleme. In einem Luzerner Dorf muss schon bald für die ganze Bevölkerung Wasser per Tankwagen geliefert werden.

weiterlesen
Die Herren stehen den Damen vor der Nase
Ständeratswahlen Luzern - 11.11.2015, 10:15
Die Herren stehen den Damen vor der Nase

Wer schafft den Sprung ins Stöckli – die Antwort auf diese Frage scheint ziemlich klar zu sein: Konrad Graber (CVP) und Damian Müller (FDP) müssen sich vor der Konkurrenz von rechts und links nicht wirklich fürchten. Spielverderberin könnte höchstens die SP-Frau Prisca Birrer-Heimo sein. Darauf hat aber auch die Stimmbeteiligung einen Einfluss.

weiterlesen
Der Kampf gegen die biologische Uhr
Zugerin mit neuem Buch - 01.11.2015, 05:00
Der Kampf gegen die biologische Uhr

Nach 35 fängt der Stress an: Frauen warten immer länger, bis sie Mutter werden wollen. Und geraten in Teufels Küche, wenn es einfach nicht klappen will. Die Zugerin Annette Wirthlin hat mit Betroffenen gesprochen, die jahrelang verzweifelt versuchten, ein Kind zu bekommen. Sie ist überrascht, wie sehr das Thema tabuisiert ist. Das Schlimmste seien die Vorurteile, mit denen die Frauen konfrontiert sind.

weiterlesen
Flüchtlinge pflegen alte Menschen
Luzern: Ausbildung für 15 Asylsuchende - 29.10.2015, 13:00
Flüchtlinge pflegen alte Menschen

15 Flüchtlinge werden in einem Kurs auf den Einstieg in der Pflege vorbereitet. Damit will der Kanton zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen: Einerseits soll so dem drohenden Mangel an Pflegekräften begegnet werden und andererseits wird etwas gegen die hohe Arbeitslosigkeit von Flüchtlingen unternommen. Dies sei enorm wichtig, findet Regierunsgsrat Guido Graf, sonst drohe ein «sozialpolitisches Pulverfass».

weiterlesen
Zwei Millionen: Luxus-Vegi-Tempel in Luzern
Tibits kurz vor der Eröffnung - 28.10.2015, 17:48
Zwei Millionen: Luxus-Vegi-Tempel in Luzern

Auf diesen Moment haben die Vegis lange gewartet: Am Freitag eröffnet das neue Tibits seine Tore im Bahnhof. zentral+ durfte das nigelnagelneue Lokal bereits im Voraus besichtigen. Fazit: Für Tibits ist Luzern ein Prestige-Objekt, deshalb wurde viel Geld investiert. Unklar ist noch, ob der Weg ins Obergeschoss ein Vorteil oder eher ein Hindernis ist.

weiterlesen
Apple Store IconGoogle Play Store Icon