Schreibende Person

Remo Wiegand

Konzert mit Nach(t)hall
Ein Quartett sorgt für 24 Stunden Musik - 28.04.2019, 21:33
Konzert mit Nach(t)hall

Eineinhalb Jahre dauerte die Vorbereitung, 24 Stunden am Stück die Performance: Das Ensemble Nachhall hat von Samstag auf Sonntag im Neubad ein Konzert gespielt. Besonders eindrücklich: die Nacht, eingehüllt in Schlafsack und Engelsgesang. Ein akustisches Sondererlebnis im Zeitraffer.

weiterlesen
Mit einem gemieteten Bild gegen das Dezembergrau
Selbstversuch in der Artothek Meggen - 17.12.2018, 10:15
Mit einem gemieteten Bild gegen das Dezembergrau

Teilen ist das neue Kaufen: In Meggen kann man professionelle, moderne Kunst ausleihen. Noch ist Meggens Artothek kein Renner, es gibt da ein paar Berührungsängste. Auch unser Autor hatte sie – und liess sich im Selbstversuch überzeugen. Ein Tagebuch.

weiterlesen
Dave Doran trommelt für die Vollgeld-Initiative
Luzerner Musiker will Banken an die Zügel nehmen - 29.04.2018, 05:35
Dave Doran trommelt für die Vollgeld-Initiative

Emeritierte Professoren, Yogalehrerinnen und Künstler: Die Initianten und aktiven Unterstützer der Vollgeld-Initiative sind ein kleiner, bunter Haufen. Zu ihnen gehört auch der Schlagzeuger und Luzerner Vollgeld-Kampagnenleiter Dave Doran. Warum setzt er sich für die weitgehend chancenlose Initiative ein, die er selbst als Partykiller bezeichnet?

weiterlesen
Entlebuch: Der singende Wirt hat den Kochlöffel weitergegeben
Wie das «Bahnhöfli» dem Beizensterben trotzt - 31.03.2018, 17:11
Entlebuch: Der singende Wirt hat den Kochlöffel weitergegeben

37 Jahre lang hat Willy Felder im Entlebucher Traditionslokal «Bahnhöfli» gekocht – und nebenbei Arien gesungen. Nun hat er das Zepter an seinen Sohn Willi weitergereicht. Der 32-Jährige, der sein Handwerk unter anderem bei Starkoch Anton Mosimann lernte, macht kaum etwas anders. Aber das kreativ.

weiterlesen
Heiraten zwischen Emotionen und Kalkül
Ein verliebter Besuch der Hochzeitsmesse in Luzern - 14.01.2018, 17:20
Heiraten zwischen Emotionen und Kalkül

Am Wochenende fand zum zehnten Mal die Luzerner Hochzeitsmesse statt. Über 3’000 Personen besuchten sie. Unser Autor hat ein Paar auf dem Weg durch das Reich der Träume begleitet, das er selbst trauen wird.

weiterlesen
Gottesdienste kritisieren, darf man das? Aber sicher!
Bilanz nach 10 Folgen der zentralplus-Serie - 09.04.2017, 09:55
Gottesdienste kritisieren, darf man das? Aber sicher!

Darf man Gottesdienste bewerten? Diese Frage stellten wir uns bei zentralplus letzten Herbst und entschieden uns selbstbewusst dafür. In der Zwischenzeit besuchten wir zehn Kirchen in Luzern und Zug, ernteten viel Resonanz, aber auch Kritik. Vor allem eine Beurteilung gab zu reden.

weiterlesen
Lebendiges Wasser toppt abgestandene Cola
Gottesdienste im Test: Pfarrei Gut Hirt, Zug - 26.03.2017, 11:30
Lebendiges Wasser toppt abgestandene Cola

In Zug finden zwei Gottesdienste in einem statt: Eine energiegeladene Katechetin gestaltet einen Familiengottesdienst, daneben verwaltet der Pfarrer den Glauben und liest eine katholisch korrekte Messe. Ein Mischmasch ohne Melange.

weiterlesen
Das Ritual mit der wunderlichen Wirkung
Gottesdienst im Test: Pfarrei St. Paul, Luzern - 12.03.2017, 10:56
Das Ritual mit der wunderlichen Wirkung

Pfarrer Kaiser lädt zur Krankensalbung in die Luzerner Pauluskirche. Gibt es heute Wunderheilungen? Werden Lahme wieder gehen und Blinde wieder sehen? Unser Gottesdiensttester erlebt ein starkes Vorspiel und eine heilsame Enttäuschung.

weiterlesen
Ein Dorf lächelt sich den Abschiedsschmerz von der Seele
Gottesdienst im Test: Pfarrkirche Hildisrieden - 26.02.2017, 11:30
Ein Dorf lächelt sich den Abschiedsschmerz von der Seele

Ein Gottesdienst, der lustig sein soll? Das kann ja heiter werden! Doch hinter der Fassade harmloser Scherze zeigt sich die 2000-Seelen-Gemeinde Hildisrieden von ihrer besten Seite.

weiterlesen
Halleluja: Topleistung im Segens-Marathon
Gottesdienst im Test: Pfarrei St. Maria, Ebikon - 12.02.2017, 10:58
Halleluja: Topleistung im Segens-Marathon

Jesus klettert auf den Berg und hält die Predigt seines Lebens. Frau Pfarrerin erobert den Altar und steht ihm in wenig nach. In der Ebikoner Kirche St. Maria erlebte unser Tester den bisher besten Gottesdienst unserer Serie.

weiterlesen
Nettes Miteinander im derben Mittelalter
Gottesdienst im Test: Pfarrei St. Michael, Zug - 29.01.2017, 10:33
Nettes Miteinander im derben Mittelalter

Das arme Kleinstädtchen Zug leidet unter Wachstum und Dichtestress. Die Kirche geht beispielhaft voran und schrumpft: So findet der Gottesdienst der Pfarrei St. Michael mittlerweile in der kleineren Altstadt-Kirche St. Oswald statt. Gottlob! Denn dort gibt’s ein Schauspiel voller Überraschungen.

weiterlesen
Jubel, Schweiss und Tränen bei den Freikirchlern
Gottesdienst im Test: Lukaskirche Luzern - 15.01.2017, 15:00
Jubel, Schweiss und Tränen bei den Freikirchlern

Wo sich normalerweise am Sonntag rund zwei Dutzend Rentner verlieren, war an jenem Sonntag – pardon – die Hölle los. Die fromme Fraktion der Reformierten hat zum Date mit Christus in die Luzerner Lukaskirche geladen. Ein 100-minütiges Wechselbad der Gefühle.

weiterlesen
Gesucht: Weihnachtsstimmung im Steuerparadies
Gottesdienst im Test: Piuskirche Meggen - 01.01.2017, 12:01
Gesucht: Weihnachtsstimmung im Steuerparadies

Und es geschah in jenen Tagen, dass ein Journalist und Theologe nach Meggen ging, in die Gemeinde des Pfarrers Wasmer, in einen Gottesdienst, wo das Christkind empfangen werden sollte…

weiterlesen
Mehr Weihnachtsdeko geht nicht – zu Besuch bei Familie Del Tufo
Luzern: Das ist die üppigste Weihnachtsbeleuchtung - 25.12.2016, 05:21
Mehr Weihnachtsdeko geht nicht – zu Besuch bei Familie Del Tufo

Aufwendig inszenierte Lichtlandschaften leuchten an Weihnachten um die Wette. Sieger des inoffiziellen zentralplus-Contests ist dieses Jahr: das Haus an der Sternmattstrasse 28 in Luzern. Am Schalthebel des Lichts sitzen Nicola Del Tufo und seine Familie. Warum betreiben die so einen Aufwand?

weiterlesen
Die Reformierten und die schöne Pfarrerin
Gottesdienste im Test: Reformierte Kirche Cham - 18.12.2016, 10:02
Die Reformierten und die schöne Pfarrerin

Entgegen anderslautender Gerüchte existieren sie auch in der tiefkatholischen Innerschweiz: Die Reformierten. In Cham erlebten wir den Gottesdienst von Neo-Pfarrerin Rahel Albrecht. Eine Begegnung mit Gottes Schönheit, die noch nicht wirklich aus sich herauskommt.

weiterlesen
Ein fast perfektes Paar
Gottesdienste im Test: Pfarrkirche Willisau - 04.12.2016, 10:21
Ein fast perfektes Paar

Raus aus der Stadt: Willisau ist die zweite Station der Gottesdienstkritik, die der Theologe und Journalist Remo Wiegand für zentralplus verfasst hat. Ein schöner Adventskranz, bemerkenswertes Schuhwerk der Ministranten, ein authentischer Gottesmann und eine starke Gottesfrau: Für das Kirchenvolk gibt es viel zu sehen – aber wenig zu tun.

weiterlesen
«Eine Uni ist auch ein Unternehmen – aber keine Unternehmung»
Erste Bilanz des neuen Rektors der Uni Luzern - 26.11.2016, 05:06
«Eine Uni ist auch ein Unternehmen – aber keine Unternehmung»

Der neue Uni-Rektor Bruno Staffelbach ist seit 100 Tagen im Amt – Zeit für ein erstes Bilanzgespräch. Der Luzerner Betriebswirtschaftler verteidigt die private Finanzierung der neuen Wirtschaftsfakultät genauso wie die unrentable Theologische Fakultät. Eine Kommerzialisierung der Uni lehnt Staffelbach ab.

weiterlesen
«Apokalypse now!» mit Donald Trump
Gottesdienste im Test: Hofkirche Luzern - 20.11.2016, 10:00
«Apokalypse now!» mit Donald Trump

Der Theologe und Journalist Remo Wiegand besucht und bewertet für zentralplus Gottesdienste in der Region. Erste Station: Hofkirche, Luzern. Die Aktualität, der Bibeltext, die gewaltige Orgel- und Blasmusik – alles schreit dort nach Donald Trump. Bekommt er seinen Auftritt?

weiterlesen
«Entwicklungszusammenarbeit stützt zu oft Diktatoren»
Neuer Comundo-Präsident Beat Dietschy im Interview - 13.11.2016, 05:13
«Entwicklungszusammenarbeit stützt zu oft Diktatoren»

Bei der Entwicklungsorganisation Comundo begann am Samstag eine neue Ära. Die Bethlehem Mission Immensee (BMI) verschwindet als Marke und Verein, der neue Verein Comundo erhält mit Beat Dietschy seinen ersten Präsidenten. Der Theologe lobt seine Organisation als Labor der Verschiedenheiten, spricht über den umkämpften Spendenmarkt und die Zukunft des Luzerner Romero-Hauses.

weiterlesen
«Die Volksseele kocht vor allem bei den sozial Schwachen»
Walter Schmid: Ein Leben für die Sozialarbeit - 24.10.2016, 11:50
«Die Volksseele kocht vor allem bei den sozial Schwachen»

Walter Schmid war lange das Gesicht der Schweizer Sozialhilfe. Nun tritt er auf Ende Oktober als Direktor der Hochschule Luzern – Soziale Arbeit ab. In unserem Gespräch plädiert er für den Mut, nett zu sein – und stellt gleichzeitig fest, dass die Gesellschaft Reichen gegenüber deutlich toleranter auftritt als bei Sozialhilfeempfängern.

weiterlesen
Apple Store IconGoogle Play Store Icon