

Redaktion
Lena Berger
In der zentralplus Community seit: 03.06.2019
1039
Seit 2019 Redaktionsleiterin von zentralplus. Sie hat in Bern ein Psychologie-Studium mit Schwerpunkt Strafrecht und Kriminologie abgeschlossen. Sie arbeitet seit bald 15 Jahren als Lokaljournalistin in Luzern. Ihr thematischer Schwerpunkt ist die Justizberichterstattung.
Rimoldi verurteilt: Anzeige der Stadt Luzern zeigt Wirkung
Die Staatsanwaltschaft hat einen Strafbefehl ausgestellt, dieser wurde nicht angefochten - und damit rechtskräftig. Die Sache ging nicht ans Gericht.
Rimoldi verurteilt: Anzeige der Stadt Luzern zeigt Wirkung
Als kritische Berichterstatterin nehme ich die Behörden hier nur ungern in Schutz. Aber: Dass die Staatsanwaltschaft von sich aus über Strafverfahren gegen eine bestimmte Person informiert, die noch dazu nicht abgeschlossen sind, wäre äusserst unüblich und persönlichkeitsrechtlich problematisch. Justizöffentlichkeit heisst: Die Entscheide dürfen eingesehen werden. Auf Informationen zu laufenden Verfahren besteht kein rechtlich bindender Anspruch. Besonders wegen der Unschuldsvermutung gilt es in solchen Fällen vorsichtig abzuwägen.
Rimoldi verurteilt: Anzeige der Stadt Luzern zeigt Wirkung
Sowohl die Bussen als auch die Gebühren entsprechen dem üblichen für Verstösse gegen das Reglement über die Nutzung des öffentlichen Grundes - und genau das und nur das war Thema dieser beiden Strafbefehle.
So stark steigen die Mietpreise in Luzern
Die Quellen werden im Text ausgewiesen und verlinkt. Es handelt sich a) um eine Auswertung des Vergleichsdienstes Comparis und b) Zusammenstellung des offiziellen Statistikamtes Lustat. Wie gesagt, die Links findest du unter dem Artikel.
Luzernerin wegen Kinderpornografie verurteilt
Ist der Text da wirklich missverständlich? Ich habe gedacht, das steht doch klar im Text. Sie ist eine Frau, die in einem anderen Land geboren wurde, aber seit ihrer Kindheit in Luzern lebt, unseren Dialekt spricht, vielleicht an die Fasnacht geht, hier zur Schule ging, arbeitet und auch Steuern zahlt. Ich habe mir erlaubt, sie als Luzernerin zu bezeichnen, weil wir keine Namen verwenden dürfen und ich es nicht ganz so prickelnd finde immer von "der Beschuldigten" zu schreiben.
Covid-19: Luzern wappnet sich für Triage in der Intensivmedizin
In Artikel steht, dass die Zahlen noch nie auf einem so hohen Niveau waren. Die Zusammenstellung der täglichen Fallmeldungen auf Lustat ist im Artikel zwar verlinkt, aber gerne verweise ich hier nochmals darauf.
Im Schulhaus Säli Luzern häufen sich die Corona-Fälle
Danke für die kritische Rückmeldung. Ich habe beim Rektorat nachgefragt und kann deshalb folgendes ergänzen: Die Angabe der Fallzahlen bezog sich auf letzte Woche, 17. November, da waren es neun gemeldete Fälle. Inzwischen dürfte die Zahl höher liegen, genaueres wird wohl heute noch bekannt, wenn die Testergebnisse vorliegen.
Im Schulhaus Säli Luzern häufen sich die Corona-Fälle
Wie lief es denn aus Sicht der Eltern ab? Wenn es da Diskrepanzen gibt, interessiert mich das natürlich. Aber eines muss ich klar sagen: Der Vorwurf, das Rektorat hätte bei mir «angedockt», weil mein Vater (inzwischen pensioniert und in einen anderen Kanton gezogen) Einfluss genommen hat, ist einfach nur lächerlich. Ich bin eine 35-jährige Frau und lasse mir ganz sicher nichts von meinen Papi diktieren. Wie man auf so eine Idee kommen kann... Finde das unglaublich. Auf die Geschichte gestossen sind wir über den Tweet eines Leser gestossen, der die Meinung vertrat, die Schulleitung hätte zu langsam reagiert. Wir haben dann das Rektorat mit diesem Vorwurf konfrontiert.
Günstige Corona-Tests: Kanton Luzern stoppt neue Angebote
Der Kanton verdient nichts daran, wenn die Tests teurer angeboten werden. Die Betreiber der Angebote (Apotheken, eigens gegründete Center, Arztpraxen und Spitäler) legen die Preise und damit die Gewinnmarche fest. Üblicherweise sind das um die fünzig Franken, wenn das Gesundheitspersonal freiwillig gratis arbeitet, wird es natürlich günstiger.
Günstige Corona-Tests: Kanton Luzern stoppt neue Angebote
@Chrigi Bucher, merci für den interessanten Hinweis. Meine Aussage bezog sich nur auf den Kanton Luzern. Da versicherte mir die Komnunikationsstelle des GSD auf Anfrage, dass die Testcenter kontrolliert werden und bislang keine Verstösse gegen die Auflagen festgestellt worden seien. Wie es in Zug geregelt ist, weiss ich nicht, fänds aber spannend, dem nachzugehen.