:focus(570x321:571x322)///www.zentralplus.ch/wp-content/uploads/2023/03/pexels-thisisengineering-3861969-scaled.jpg)
:focus(360x360:361x361)///www.zentralplus.ch/wp-content/uploads/2023/03/Kevin-Klak-Digitalrat.jpg)
Kevin Klak
In der zentralplus Community seit: 22.01.2023
29
Kevin Klak ist in Rothenburg aufgewachsen und seit über 20 Jahren wohnhaft in der Stadt Luzern. Der zweifache Familienvater kandidiert 2023 erstmals für den Luzerner Kantonsrat (GLP). Mit seinem Unternehmens-Netzwerk, der Digitalrat GmbH, unterstützt er KMU bei der Digitalisierung und Transformation.
:focus(570x321:571x322)///www.zentralplus.ch/wp-content/uploads/2023/03/pexels-thisisengineering-3861969-scaled.jpg)
Neues Luzerner Theater und die Angst vor dem Scherbenhaufen
Schade, hat es die Stadtregierung nicht geschafft die Bevölkerung frühzeitig abzuholen. Eine proaktive und integrative Kommunikation hätte bestimmt ein anderes Resultat und somit auch eine andere Reaktion in der Bevölkerung hervorgerufen. Also zurück auf Feld 1... Warum man diesen Raum bebauen muss, ist mir persönlich ein Rätsel.
Staatsgarantie für LUKB bleibt trotz Fall CS bestehen
Dass ein Mehrheitsaktionär bei einer Aktienkapitalerhöhung keine Risikoanalyse macht, ist schon sehr ... "speziell". Die hier angegebene Quelle ist leider auch nicht hilfreich. Irgendeine Grundlage muss es doch geben!
Unheilige Allianz bremst fast den Wirtschaftsverkehr aus
Man könnte meinen, es sei Wahlkampf...
IWP-Geschäftsführer schimpft über CO2-Reduktion in Hotels
Also cancelt er jetzt das Hotel? ;-) Ach. Eine Kolumne darf man auch mal etwas überspitzt formulieren. Schade erkennt er dahinter nicht das urliberale Verhalten. Und beide Entscheidungen haben sogar noch ein Preisschild. Aber für einen Philosophen im Dienste eines libertären Think Tank ist das evt. etwas gar zu viel...? Daher gleich der Griff zur Flasche? «Der Mensch ist frei geboren, und überall liegt er in Ketten.» (Jean-Jacques Rousseau)
Reto Wyss – der schmunzelnde Digitalisierer
Interessant, dass hier keine Rede von der e-ID ist. Gab es doch noch kürzlich die Meldung, dass der Kanton Luzern eine solche entwickeln will. Ich hoffe man ist unterdessen zur Besinnung gekommen und wartet die nationale e-ID ab. Zur Digitalisierung gehört auch der Datenschutz. Im Artikel leider (auch) kein Thema. Gerade mit der neuen Software welche man bei der Luzerner Polizei beschaffen will, betritt man heikles Terrain. Stichwort: Gesichtserkennung.
«Angstmacherei und Vorurteile»: Luzern ringt um Windenergie
Es ist zu bedauern, dass solche Projekte nur Steine in den Weg gelegt bekommen. Andererseits ist dieser Prozess Teil unserer Demokratie. Es braucht vom Kanton wohl mehr Aufklärung. Es ist ja nun nicht so, dass dies weltweit das erste Projekt wäre...
Wer hinter den falschen Websites von Jürgen Peter steckt
Ich finds durchaus interessant in der Praxis zu sehen, wie switch die Interessen gewichtet und auslegt. Und dank der Initiative von Frau Keller, gibts dazu nun eine Antwort. Und anstelle Annahmen zu treffen, frage ich halt gerne nach. Alles andere ... naja. egal.
Wer hinter den falschen Websites von Jürgen Peter steckt
Es hätte durchaus auch ein (externer) Anwalt sein können, der diese Anfrage gestellt hat. Oder gar Herr Peter selbst, denn (Achtung es folgt eine Information, ob sie das als Belehrung einstufen, überlass ich Ihrem Ego): Seit dem 01.01.2021 ist die Revision der Verordnung über Internet-Domains (VID) in Kraft. Im wesentlichen wurden die Regeln für die Veröffentlichung der Registrierungsdaten für die Domain .ch geändert. Dies zum Schutz der Privatsphäre. Zudem war es ein Nachzug zur Reform der ICANN (Internet Corporation for Assigned Names and Numbers) und der Mehrheit der europäischen Länder in Hinblick auf die europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Diese Daten sind also seitdem nur noch auf Gesuch hin Personen zugänglich, die ein überwiegendes Interesse glaubhaft machen können. Dass nach Publikation ein/e Journalist/in diese Anfrage stellen kann, scheint einleuchtend. Ob Sie es vorher (gemäss meiner Annahme) hätte machen können, könnte man auch bezweifeln...
Warum Rund-um-die-Uhr-Service in Luzern erlaubt ist
Die Box gabs schon vorher. Es war einfach ein Schrank neben dem Kundendienst und halt nur zu Öffnungszeiten zugänglich. Hat wohl gute Zahlen geliefert...
Wer hinter den falschen Websites von Jürgen Peter steckt
Danke für die Bestätigung. (Schien mir plausibel, aber man will ja nicht einfach etwas annehmen. Gibt ja noch andere Mitarbeiter bei Euch ;-) ) Es "beweist" halt, dass man da eine Story in die länge gestreckt hat. Diese Anfrage hätte man m.E. sogleich machen können/müssen.