Ergreifende, kurze und unglaublich dichte Trauermusik umrahmt die Fabel von Orpheus und Eurydike. Eine Fabel, in der es um Lieben, Leben, Sterben und Ewigkeit geht.
Programm
Franz Schubert (1797–1828)
Eine kleine Trauermusik, D 79 (19. September 1813) für 2 Klarinetten, 2 Fagotte, Kontrafagott, 2 Hörner und 2 Tromboni
Christoph Willibald Gluck (1714–1787)
Orphée et Euridice (Orpheus und Eurydike), Tragédie-opéra (Drame héroïque) in drei Akten, Pariser Fassung 1774
für Flöte, 2 Oboen, 2 Klarinetten, 2 Hörner und 2 Fagotte, Kontrafagott und 2 Tromboni
Joseph Haydn (1732–1809)
«Introduzione» aus der Vokalfassung von Sieben letzte Worte, XX/2 (1796) für Flöte, 2 Oboen, 2 Klarinetten, 2 Hörner und 2 Fagotte, Kontrafagott und 2 Tromboni
Kammer Solisten Zug (auf historischen Instrumenten)
Isabelle Schnöller, Flöte
Georg Fritz, Oboe
N.N., Oboe
Etele Dósa, Klarinette
Marina Sonntag, Klarinette
Stefan Buri, Fagott
Zoë Matthews, Fagott
Eckhard Lenzing, Kontrafagott
Jean-François Taillard, Horn
Diane Eaton, Horn
Jeanine Murer, Trombone
Johann B. Stocker, Trombone