Eine Reise durch die Welt der Luzerner Zeitmesser

Als die Uhr noch im Lippenstift integriert war

Eine Uhr im Lippenstift: Das sucht man heute vergebens.

(Bild: zvg)

Seit knapp 130 Jahren produziert das Luzerner Traditionsunternehmen Carl F. Bucherer Uhren – nun ist die Marke mit einer eigenen Boutique am Grendel präsent. Ein Rückblick in Bildern.

Sponsored Content*

Seit Kurzem führt Carl F. Bucherer seine eigene Boutique am Grendel (zentralplus berichtete). Die Luzerner Uhrenmarke hat in den letzten knapp 130 Jahren eine rasante Entwicklung durchgemacht. Aber auch die Welt der Uhren hat sich um einige Umdrehungen gewandelt – wie die historischen Bilder von damals im Vergleich mit den heutigen zeigen.

1888 eröffnet Carl Friedrich Bucherer gemeinsam mit seiner Frau Luise am Falkenplatz in Luzern sein erstes Geschäft. Es ist die Zeit der Taschenuhren – für jeden Herrn, der etwas auf sich hielt, damals ein unverzichtbares Accessoire. Seit Mitte des 19. Jahrhunderts konnten sie über die Krone aufgezogen werden – davor brauchte es einen speziellen Schlüssel.

Jeder Herr besass eine Taschenuhr. Rechts ein Modell, das man einmal aufziehen konnte und das dann acht Tage lang tickte.

Jeder Herr besass eine Taschenuhr. Rechts ein Modell, das man einmal aufziehen konnte und das dann acht Tage lang tickte.

(Bild: zvg)

Rasch merkt Carl F. Bucherer: Die Filiale am Falkenplatz ist zu klein. Der Luzerner bezieht Räume am Kapellplatz und in der Kapellgasse. Die beiden Söhne absolvieren derweil ihre Ausbildung zum Uhrmacher und Goldschmied. 1919 lancieren sie gemeinsam ihre erste Damenuhrkollektion – im Stil des früheren Art déco.

Gründer Carl Friedrich Bucher (links) und seine beiden Söhne Carl Eduard und Ernst.

Gründer Carl Friedrich Bucher (links) und seine beiden Söhne Carl Eduard und Ernst.

(Bild: zvg)

Um die Jahrhundertwende befreien sich die Uhren aus den Taschen – und verbreiten sich mehr und mehr an den Handgelenken. Anfänglich gelten sie noch als exotisch und laufen weniger genau als die klassischen Taschenuhren. Doch mit dem technischen Fortschritt werden sie immer beliebter, vor allem bei Reisenden und Touristen. Aus heutiger Sicht kurios: Damals war die 12 oft noch an der Stelle, wo heute üblicherweise die 9 steht – das Zifferblatt war also im Vergleich zu heute um 90 Grad versetzt.

Eine der ersten Damenarmbanduhren von Carl F. Bucherer.

Eine der ersten Damenarmbanduhren von Carl F. Bucherer.

(Bild: zvg)

Die beiden Brüder Bucherer reisen um die Welt – und kehren in den 20er-Jahren zurück nach Luzern, wo Carl F. Bucherer inzwischen Räume am Schwanenplatz nutzt. Das Familienunternehmen wächst mit Filialen in Interlaken und Lugano. Die Uhren werden derweil immer edler – beispielsweise mit Platin, Brillanten oder Diamanten versehen.

Finde die Uhr: Inmitten der unzähligen Brillanten versteckt sich in dieser Damenuhr gekonnt ein kleines Ziffernblatt.

Finde die Uhr: Inmitten der unzähligen Brillanten versteckt sich in dieser Damenuhr gekonnt ein kleines Ziffernblatt.

(Bild: zvg)

Die goldenen Zwanziger sind auch am Gold-Grendel goldene Zeiten. Armbanduhren werden enorm beliebt. 1920 exportiert die Schweiz 2,5 Millionen Stück – zehn Jahre später sind es bereits 6 Millionen. Und die Uhren werden immer ausgefeilter: Erstmals wird ein Modell entwickelt, das nicht mehr von Hand aufgezogen werden muss, sondern einen automatischen Aufzug enthält. 1926 kommt zudem die erste wasserdichte Uhr auf den Markt. Ein Jahr später durchquert eine englische Schwimmerin damit den Ärmelkanal – beide kommen wohlbehalten an. Mit den technischen Neuerungen verbreiten sich die praktischen runden Formen.

Wieso nicht? Eine Handtasche mit aufklappbarer Uhr. Sie enthält übrigens auch eine Puderbox und einen Spiegel.

Wieso nicht? Eine Handtasche mit aufklappbarer Uhr. Sie enthält übrigens auch eine Puderbox und einen Spiegel.

(Bild: zvg)

1930 exportiert die Schweiz erstmals mehr Armband- als Taschenuhren. Die 30er-Jahre sind für Carl F. Bucherer eine erfolgreiche Zeit, die jedoch vom Tod des Gründers überschattet wird. Nun nehmen die beiden Brüder das Unternehmen unter ihre Fittiche. In den 30er-Jahren werden zunehmend Materialien entwickelt, welche die Uhren stabiler und praktisch unabhängig von Temperatureinflüssen machen. Auf den Markt kommen immer mehr sportliche Uhren – geworben wird jetzt mit den Attributen wie «unzerbrechlich» und «wasserdicht».

Runde Uhren kamen erst mit den automatisch aufgezogenen Uhren so richtig auf.

Runde Uhren kamen erst mit den automatisch aufgezogenen Uhren so richtig auf.

(Bild: zvg)

In den 1950er-Jahren verstirbt Carl Eduard Bucherer – nun übernimmt Ernst Bucherer die gesamte Verantwortung. Der Sohn von Carl Eduard und spätere Geschäftsführer in dritter Generation, Jörg G. Bucherer, besucht mehrere Handelsschulen. Während bei den Männern automatische Aufzüge zur Norm werden, dauert es bei den Damenuhren etwas langsamer – denn die filigranen Schmuckstücke haben kaum Platz für grosse Automatik-Schwungmassen. Doch schon naht der nächste Schritt: elektronische Uhren mit Batterien.

Eine in edlem Ledergehäuse gehaltene Uhr.

Eine in edlem Ledergehäuse gehaltene Uhr.

(Bild: zvg)

Obwohl die mechanischen Uhren praktisch perfektioniert sind, können sie pro Tag einige Sekunden von der tatsächlichen Zeit abweichen. Ein Nachteil, den die aufkommenden elektronischen Uhren nicht haben. Ein einschneidender Umbruch bahnt sich an – die Uhrenkrise: Vor allem asiatische Hersteller von Quarzuhren überschwemmen den Markt – das Überangebot der deutlich billiger zu produzierenden Quarzuhren führt zu einem massiven Beben im Schweizer Uhrenmarkt, das nicht alle Firmen überleben.

In den 70er-Jahren ist das Design mit digitalem Display ultramodern – genauso wie die Elektronik im Innern. Rechts: Eine Automatikuhr im Stile eines Schiff-Steuerrades – passend dazu hat die Uhr eine Weltzeitfunktion.

In den 70er-Jahren ist das Design mit digitalem Display ultramodern – genauso wie die Elektronik im Innern. Rechts: Eine Automatikuhr im Stile eines Schiff-Steuerrades – passend dazu hat die Uhr eine Weltzeitfunktion.

(Bild: zvg)

1973 zieht Carl F. Bucherer in den Neubau der Firmenzentrale in Schönbühl. In den 70ern übergibt Ernst Bucherer das Geschäft seinem Sohn Erich und dem Neffen Jörg G. Bucherer. Mit der Archimedes-Kollektion – in Anlehnung an den griechischen Mathematiker und Physiker – bringt Carl F. Bucherer die erste Taucheruhr auf den Markt.

Die markante Taucheruhr Patravi Scuba Tec.

Die markante Taucheruhr Patravi Scuba Tec.

(Bild: uvg)

In den 80ern und vor allem den 90ern, nach der Quarz-Krise, setzen Schweizer Uhrmacher wieder vermehrt auf mechanische Uhren, versehen sie jedoch mit neuen Funktionen. Es ist eine Rückbesinnung auf die traditionellen Qualitäten – auch bei Carl F. Bucherer setzt die Renaissance ein.

Der Klassiker: Die Manero von Carl F. Bucherer.

Der Klassiker: Die Manero von Carl F. Bucherer.

(Bild: Zug)

Ende des Jahrtausends kommen dann erstmals Funkuhren auf – die mittels Signalen synchronisiert werden. Mit der Neuausrichtung 2001 rückt Carl F. Bucherer definitiv die gleichnamige Manufaktur und damit die mechanischen Uhren ins Zentrum. 2012 entfallen bereits drei Viertel des Umsatzes auf mechanische Zeitmesser.

Eine der ersten Uhren mit Datumsanzeige.

Eine der ersten Uhren mit Datumsanzeige.

(Bild: zvg)

Auch in der Gegenwart lässt Carl F. Bucherer die Zeit nicht stehen, sondern setzt weiterhin auf Innovationen. 2008 wird das neu entwickelte Uhrwerk A1000 auf den Markt gebracht – das mit dem peripheren Rotor den Blick aufs Uhrwerk frei lässt. Acht Jahre später, 2016, folgt mit der Eröffnung der neuen Manufaktur im bernischen Lengnau der nächste Meilenstein. Im selben Jahr präsentiert Carl F. Bucherer nach mehreren Jahren Entwicklung das neue Kaliber A2000.

Die beiden Manufakturwerke von Carl F. Bucherer: A1000 (links) und A2000.

Die beiden Manufakturwerke von Carl F. Bucherer: A1000 (links) und A2000.

(Bild: zvg)

Letzte Woche nun erfolgte die Eröffnung der eigenen Boutique am Grendel. Das Symbol dieses Höhepunktes: die Manero Peripheral Boutique Edition: eine – in Anlehnung an das Gründerjahr auf 188 Stück – limitierte Uhr zur Eröffnung der eigenen Boutique.

Die Manero Peripheral Boutique Edition – eine limitierte Uhr zur Eröffnung der eigenen Boutique.

Die Manero Peripheral Boutique Edition – eine limitierte Uhr zur Eröffnung der eigenen Boutique.

(Bild: zvg)

* Dieser Beitrag entstand in Zusammenarbeit mit Carl F. Bucherer

Deine Ideefür das Community-Voting

Die Redaktion sichtet die Ideen regelmässig und erstellt daraus monatliche Votings. Mehr zu unseren Regeln, wenn du dich an unseren Redaktionstisch setzt.

Deine Meinung ist gefragt
Deine E-Mailadresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert. Bitte beachte unsere Netiquette.
Zeichenanzahl: 0 / 1500.


0 Kommentare
    Apple Store IconGoogle Play Store Icon