Tradition und Folklore an der Luga

20 Länder, 70 Menschen – Tracht, bis es kracht

Mehr als 20 Nationen präsentierten an der Luga ihre Trachten und traditionellen Kleider. (Bild: jav)

 

An der Luga zeigten über 70 Menschen Trachten aus ihren Herkunftsländern: Kamerun, China, Thailand oder Sri Lanka. Auch die Luzerner Sonntagstracht war vor Ort. Wer dabei den Rekord mit den meisten Unterröcken aufstellte und weshalb man in Persien die Nase verhüllte, hier gibt’s die Antworten.

Wilde Muster, Blumenstickereien, Spitze, geflochtene Haare – in den verschiedensten Variationen, Farben und Formen finden sich diese Dinge bei der Trachten-Modenschau am «Tag der Nationen» an der Luga. Rund 70 Frauen und Männer aus über 20 Nationen präsentieren auf der Bühne die traditionellen Kleider ihrer Herkunftsländer.

Dazu gibt’s afghanischen Tee, eritreischen Kaffee und kolumbianisches Agua de panela. Die Fachgruppe Integration Luzern organisiert den Tag der Nationen an der Luga bereits zum zehnten Mal gemeinsam mit zahlreichen Organisationen aus der Region.

Weisse, leichte Kleider und schwerer Goldschmuck werden in Eritrea zu Festlichkeiten getragen. (Bild: jav)

Weisse, leichte Kleider und schwerer Goldschmuck werden in Eritrea zu Festlichkeiten getragen. (Bild: jav)

Symbolik, wohin man blickt

Festlich sieht es mitten auf der Luga plötzlich aus, exotisch und folkloristisch aufgebrezelt stehen am Donnerstag dutzende Frauen und Männer auf der Bühne. Die Trachten und traditionellen Gewänder, die sie präsentieren, haben für viele eine sehr persönliche Bedeutung.

Doch bei der Tracht geht es um viel mehr als nur um die schicke Optik oder die Tradition. Trachten sind voller Symbole und bedeutungsschwangerer Details. Wir haben die Models vor Ort gefragt und einige spannende Details erfahren.

Bei Sonnenaufgang Blumen pflücken

Besonders bei den russischen Teilnehmerinnen kommt ganz schön etwas an Symbolen zusammen.

Die Muster auf den russischen Trachten haben allesamt eine Bedeutung. Ein Zeichen bringt Licht, ein anderes steht für die erwachsene Frau und ihre Wurzeln, wieder ein anderes trägt Frau nur am Tag vor der Hochzeit, der Vogel steht für Fruchtbarkeit. Eines für die Göttin, die junge Frauen schützt. Eine geknüpfte Kordel um die Taille symbolisiert: gebunden. Weite Ärmel bedeuten, dass die Frau «viel Weisheit gesammelt hat und diese nun verteilt», sagt eine der Frauen lachend und schwenkt demonstrativ ihre Arme.

Russland war an der Trachten-Modenschau stark vertreten. (Bild: jav)

Russland war an der Trachten-Modenschau stark vertreten. (Bild: jav)

Die Kleider wurden früher von jeder Frau selbst aus den Materialien Leinen, Brennessel und Cannabis gefertigt. Der Kopfschmuck, stets aus Birke, trägt das dritte Auge in der Mitte.

Bei den verheirateten Frauen sitzt an dieser Stelle eine Haube. Trägt die Single-Frau einen Blumenkranz auf dem Kopf, sollte der aus zwölf verschiedenen Blumen, die die Frau bei Sonnenaufgang gesammelt hat, hergestellt werden.

Achtung: Begehrenswerte Nasen

Im Süd-Iran sah im alten persischen Reich der Hijab noch etwas anders aus als heute, erklärt uns eine golden maskierte Frau. Diese kleine Maske sollte Augenbrauen und Nase verstecken. Denn die Frauen in der Region sollen besonders begehrenswerte Augenbrauen und Nasen gehabt haben.

Der Iran, eingerahmt von der Slowakei. (Bild: jav)

Der Iran, eingerahmt von der Slowakei. (Bild: jav)

Beschnitten und behütet

In der Slowakei trägt der Single-Mann in Tracht, je nach Region, eine Feder am Hut. Diese wird ihm bei der Hochzeit nicht einfach weggenommen, sie wird abgeschnitten. «Bei den Damen steht die Haube dafür, dass die Frau unter der Haube ist», erklärt ihr Begleiter, ohne Feder am Hut.

Das neue Kleid des Frühlings

In Afghanistan tragen die Männer zu den grossen Festen wie Hochzeiten und zum 13-tägigen Neujahrsfest Ende März ihre traditionelle Tracht. Die Kleidung soll farbig, ganz sauber und möglichst neu sein. «Denn so wie der Frühling sein neues Kleid anzieht, tun es in der persischen Tradition seit rund 4000 Jahren auch die Männer», erklären uns die Herren beim Tee.

Die Luzerner Sonntagstracht hat keine symbolisch wichtigen Teile, so weit sie wissen, sagen Mutter und Tochter. In Ob- und Nidwalden gebe es Haarschmuck, der den Beziehungsstatus anzeige, weiss die Luzernerin in Tracht. Im Kanton Luzern hingegen variierten lediglich die Farben je nach Region. Wären die Damen beispielsweise in Grün da, dann wisse man, dass sie aus dem Entlebuch kämen.

 

Mutter und Tochter in der Luzerner Sonntagstracht. (Bild: jav)

Mutter und Tochter in der Luzerner Sonntagstracht. (Bild: jav)

Viele Röcke, viele Münzen

Die Luzernerinnen haben jedoch noch etwas an Beinfreiheit. In Kroatien schmückt sich die Frau in der Tracht mit ganzen acht Unterröcken. Als Zeichen von Reichtum wird eine Kette aus österreichischen Goldmünzen getragen – echten, oder halt eben solchen aus Plastik. Die Kopfbedeckung bei den Frauen wird mit dem Alter dunkler. Und bevor die Frau verheiratet ist, trägt sie keine Haube, ihr Haar wird zu Zöpfen geflochten.

Mehr Eindrücke von der Trachten-Modenschau gibt es in der Slide-Show:

Deine Ideefür das Community-Voting

Die Redaktion sichtet die Ideen regelmässig und erstellt daraus monatliche Votings. Mehr zu unseren Regeln, wenn du dich an unseren Redaktionstisch setzt.

Deine Meinung ist gefragt
Deine E-Mailadresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert. Bitte beachte unsere Netiquette.
Zeichenanzahl: 0 / 1500.


0 Kommentare
    Apple Store IconGoogle Play Store Icon