«Flucht» im Historischen Museum Luzern

Das Schicksal von siebzig Millionen Menschen im Museum

Die Ausstellung «Flucht» reist durch die Schweiz und will dabei vor allem informieren.

(Bild: Priska Ketterer)

Die Wanderausstellung «Flucht» macht nun im Historischen Museum Luzern Halt. Bis im März nächsten Jahres lädt die von Sibylle Gerber kuratierte Sammlung dazu ein, über den eigenen Tellerrand und direkt in die Augen vertriebener Menschen zu blicken.

Über 50’000 Besucherinnen und Besucher haben die Wanderausstellung «Flucht» bereits gesehen. Ein beeindruckendes Zeugnis für eine Museumsausstellung, das vor allem zwei Dinge zeigt: Erstens, sie kommt einem Informationsbedürfnis nach, und zweitens, das Thema bewegt, und zwar selbstredend völlig zu Recht.

Unterhalten und informieren

Die Ausstellung will dafür sensibilisieren, hinter die Zahlen in den Nachrichten zu blicken und die betroffenen Menschen dahinter zu sehen. Sie tut dies anhand von fünf der Realität nachempfundenen Personen, deren Geschichte der Besucher Station für Station nachverfolgen kann. Die sind interaktiv und bedienen sich audiovisueller und haptischer Hilfsmittel, um Malaika, Abdi, Hayat, Mohammed und Aziz Leben einzuhauchen. Ausserdem bietet «Flucht» Einblicke ins Schweizer Asylwesen und beantwortet die Frage, was einen Flüchtling bei der Ankunft bei uns erwartet.

Kinderzeichnungen aus dem Flüchtlingscamp

Insgesamt wagt sich das Projekt dabei in heikle Gewässer: Einerseits soll der Respekt vor den Betroffenen gewahrt werden, ihre Geschichte soll erzählt und ihre Stimmen gehört werden. Und das, was sie zu erzählen haben, ist grausam. Andererseits soll die Ausstellung unterhalten und kurzweilig sein, nicht zuletzt, um Schulklassen anzulocken.

«Flucht» beschreitet diesen Grat insofern geschickt, als dass die Sammlung echte Geschehnisse in die Geschichte fiktiver Charaktere verpackt. Echte Menschen statt fiktive, gemalte hätten jedoch mehr Wirkung gehabt. Dass der Besucher das Museum bewegt verlässt und der Eindruck noch lange nachhallt, ist dennoch sichergestellt. Ausstellungsstücke wie etwa Kinderzeichnungen aus Flüchtlingscamps oder ein Asylzentrums-Metallbett gehen so schnell nicht wieder aus dem Kopf.

Ein grosser Pluspunkt ausserdem: Wer nach dem Rundgang das Bedürfnis hat, etwas für die Millionen Vertriebenen zu tun, dem ist gleich vor Ort gedient. Die Ausstellung bietet handfeste Tipps für Leute mit jedweden Ressourcen. Die Botschaft lautet: Sie müssen nicht reich sein, um helfen zu können. Und Flüchtlinge brauchen unsere Hilfe jetzt mehr denn je.

Fünf der siebzig Millionen Menschen auf der Flucht.

Fünf der siebzig Millionen Menschen auf der Flucht.

(Bild: Lina Friedrich)

Einblick in eine fremde, harsche Realität

Im Zentrum der neuen Dauerausstellung steht die Frage: Was bedeutet es, seine Heimat mit nichts als dem Allernötigsten zu verlassen? Für uns Schweizer schwer vorstellbar, und das, obwohl uns die Betroffenen ganz nahe sind: Dem Kanton Luzern wurden im Jahr 2017 745 Asylsuchende zugewiesen. Insgesamt leben hier 5523 Menschen als «vorläufig Aufgenommene» oder als «anerkannte Flüchtlinge».

Zur Wanderausstellung

Die Ausstellung «Flucht» ist noch bis am 10. März 2019 im Historischen Museum Luzern zu sehen. Es werden verschiedene Führungen, Podiumsgespräche und Sonderveranstaltungen angeboten. 

Diese Zahlen mögen auf den ersten Blick hoch erscheinen, seien jedoch in Wirklichkeit verschwindend klein, denn, betont Gerber, 85 Prozent aller Flüchtenden suchten Schutz bei ihren Nachbarn in Nordafrika und dem Nahen Osten. Mit anderen Worten: Die überwältigende Mehrheit vertriebener Menschen wird von Entwicklungs- und Schwellenländern aufgenommen. Nur ein Bruchteil wage den langen, kräftezehrenden und häufig lebensgefährlichen Weg nach Europa.

In der Ausstellung wird auch über das Schweizer Asylwesen informiert.

In der Ausstellung wird auch über das Schweizer Asylwesen informiert.

(Bild: Priska Ketterer)

Erfolgsstory regt zum Denken an

An der Vernissage in Luzern am Donnerstagabend führten Christoph Lichtin, der Direktor des Historischen Museums, und Sibylle Gerber ein interessiertes Publikum in ihr Projekt ein, der Chor der Nationen rahmte es musikalisch ein. Gastredner war Mano Khalil, unter dessen Regie die erschütternde Videoinstallation gleich zu Beginn der Ausstellung entstanden ist. Der syrische Filmschaffende ist selbst aus der Heimat geflohen, hat alles zurückgelassen, was ihm lieb und teuer war, und vollbrachte das Kunststück, in einem fremden Land seine Leidenschaft weiterzuverfolgen. Seine eigene Geschichte fand ein bittersüsses Ende. Doch wie steht es um die der siebzig Millionen anderen Flüchtenden weltweit?

Zivilschutzanlagen als Asylunterkünfte.

Zivilschutzanlagen als Asylunterkünfte.

(Bild: Lina Friedrich)

Deine Ideefür das Community-Voting

Die Redaktion sichtet die Ideen regelmässig und erstellt daraus monatliche Votings. Mehr zu unseren Regeln, wenn du dich an unseren Redaktionstisch setzt.

Deine Meinung ist gefragt
Deine E-Mailadresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert. Bitte beachte unsere Netiquette.
Zeichenanzahl: 0 / 1500.


0 Kommentare
    Apple Store IconGoogle Play Store Icon